Nachhaltigkeit

Bioboom Sommerausgabe 2023 – Titelbild zum Thema Pestizide
Hintergrund

Pes­ti­zi­de
Pflan­zen schüt­zen, Welt vergiften?

Pes­ti­zi­de ver­brei­ten sich groß­flä­chig in der Umwelt. Der Bio-Land­bau zeigt, dass es auch anders geht. Aber aus­ge­rech­net Öko-Betrie­be haben unter den Fol­gen des Ein­sat­zes in der kon­ven­tio­nel­len Land­wirt­schaft zu lei­den. Und über­haupt: Pes­ti­zi­de, oder wie sie die Agrar­in­dus­trie schön­fär­bend nennt »Pflan­zen­schutz­mit­tel«, sol­len Ern­ten und Ernäh­rungs­si­cher­heit für alle sichern. 

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 98 – Meldung Energie-Soli
Aktuelles

Bun­des­wei­te Akti­on
Ener­gie-Soli für Alleinerziehende

Die bun­des­wei­te Akti­on Ener­gie-Soli unter­stützt Solo-­El­tern, die beson­ders von Infla­ti­on und gestie­ge­nen Ener­gie­kos­ten betrof­fen sind. 20 Pro­zent aller Fami­li­en in Deutsch­land sind allein­er­zie­hen­de Fami­li­en. Wer allein­er­zie­hend ist, ist oft­mals auch genau das: allein. Für Solo-Eltern ist das folgenreich.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 98 – #BanPFAS
Aktuelles

#Ban­PFAS
Weg mit den »Ewig­keits-Che­mi­ka­li­en«

PFAS, per- und poly­flu­o­rier­te Alkyl­sub­stan­zen, sind eine gro­ße Fami­lie von über 4.700 von Men­schen her­ge­stell­ten Che­mi­ka­li­en. Seit ihrer Ein­füh­rung in den spä­ten 1940er Jah­ren wur­den PFAS in einer immer brei­te­ren Palet­te von Kon­sum­gü­tern und Indus­trie­an­wen­dun­gen ein­ge­setzt, von Lebens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen und Beklei­dung bis hin zu Elek­tro­nik, Luft­fahrt und Schaum­lösch­mit­teln oder Kosmetik. 

Zum Artikel›
Aktuelles

»Wir haben es satt!«
Für Nach­hal­tig­keit und Gerechtigkeit

Eine sozi­al gerech­te Agrar­wen­de, Bau­ern­hö­fe unter­stüt­zen, Insek­ten­ster­ben und Kli­ma­kri­se stop­pen, art­ge­rech­te Tier­hal­tung statt Mega­stäl­le und gutes Essen für alle: Dafür gin­gen zum Auf­takt der Lebens­mit­tel­schau Grü­ne Woche 10.000 Men­schen bei eisi­gen Tem­pe­ra­tu­ren in Ber­lin auf die Straße.

Zum Artikel›
Bioboom Frühjahrsausgabe 2023 Titelthema Die Alten Wilden
Hintergrund

Wie Bio begann
Die alten Wilden

In den 1970er Jah­ren ent­stand die Bio-Bran­che. Sie ­for­mier­te sich aus jun­gen Men­schen, die gro­ße Idea­le ­hat­ten und anders ­leben woll­ten als der Main­stream. Heu­te geht es für die Bio-­Pionier:innen von damals in ­Rich­tung Ruhe­stand. Die Pro­ble­me, die sie lösen woll­ten sind lei­der immer ­noch aktu­ell. Die Idea­le, ­die sie moti­vier­ten, glück­li­cher­wei­se ebenfalls. 

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Nussmus Headerbild
Gut essen

Nuss­mus
Ein Muss aus Nuss

Nuss­mu­se, bezie­hungs­wei­se Muse aus Nüs­sen, Ker­nen und Saa­ten, sind total lecker, unglaub­lich viel­sei­tig und ver­sor­gen uns mit jeder Men­ge hoch­wer­ti­ger Nähr­stof­fe. Ein Überblick.

Zum Artikel›
Bioboom Buchtipp Ausgabe 97 »Was wir von Tieren lernen können«
Aktuelles

Buch-Tipp
Was wir von Tie­ren ­ler­nen können

»Wir Men­schen sind die­je­ni­ge Spe­zi­es, die den Glo­bus so ver­än­dert hat, dass bei­na­he alle ande­ren gefähr­det sind, des­halb haben wir eine beson­de­re Ver­ant­wor­tung – nicht nur für uns, son­dern für alle ande­ren mit«, so Jour­na­lis­tin Tan­ja Bus­se im Vor­wort zu Renée Herrn­kinds Buch »Was wir von Tie­ren ler­nen können«.

Zum Artikel›
Bioboom »Öfter mal die Sau rauslassen« Buchtipp
Aktuelles

Buch-Tipp
Öfter mal die Sau rauslassen

Mit dem aktu­el­len Buch von Annet­te Sabersky und Dr. Mar­kus Kel­ler seid Ihr argu­men­ta­tiv bes­tens gerüs­tet, wenn es dar­um geht, wie man mit pflan­zen­ba­sier­ter Ernäh­rung ganz ent­spannt gesün­der leben und das Kli­ma ret­ten kann. 

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Joghurt Titelbild
Gut essen

Joghurt
Wenn Milch so rich­tig sau­er wird

Wenn Bak­te­ri­en in Milch ihr Ver­wand­lungs­werk begin­nen, dann wird sie sau­er. Und damit beginnt eine völ­lig neue Geschich­te, bezie­hungs­wei­se Lebens­mit­tel­ga­t­tung: Die von Joghurt, ­Kefir, Schwe­den­milch und Co. 

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Salz Beitragsbild
Gut essen

Salz
Das Mine­ral aus den (Ur-) Meeren

Für alle, die es ganz genau neh­men eines vor­ab: Salz ist kein Gewürz, son­dern ein Mine­ral. Ob es aus der Erde oder dem Meer stammt, abge­baut oder gesie­det wird, als Dis­coun­ter­ar­ti­kel oder Edel­pro­dukt daher­kommt: Che­misch gese­hen han­delt es sich immer um Natri­um­chlo­rid (NaCl), eine Ver­bin­dung aus Natri­um und Chlo­rid. Im Zusam­men­hang mit Lebens­mit­teln wird es als Koch­salz, Spei­se­salz oder Tafel­salz bezeichnet.

Zum Artikel›
Bioboom Magazin – Ernährungssicherheit vs. Nachhaltigkeit – Konstruierter Widerspruch
Hintergrund

Kon­stru­ier­ter Wider­spruch
Ernäh­rungs­si­cher­heit vs. Nachhaltigkeit

Der Ukrai­ne-Krieg zeigt erneut die Abhän­gig­keit und Anfäl­lig­keit inter­na­tio­na­ler Lie­fer­ket­ten. Kaum hat­te er begon­nen, wur­den bereits For­de­run­gen laut, Kli­ma­schutz- und Nach­hal­tig­keits­zie­le in der euro­päi­schen Land­wirt­schaft zurück­zu­stel­len: Schließ­lich gin­ge es um Ernäh­rungs­sou­ve­rä­ni­tät und ‑sicher­heit. Aber: Schließt das eine das ande­re wirk­lich aus?

Zum Artikel›
Bioboom Magazin Warenkunde über Bananen
Gut essen

Bana­nen
Die lan­gen krum­men Beeren

Bana­nen »Musa para­di­sia­ca« gehö­ren zu den ältes­ten Kul­tur­pflan­zen welt­weit und zu den belieb­tes­ten Früch­ten. Was macht sie so beliebt, wo kommt sie her, und war­um sind öko­lo­gisch ange­bau­te und
fair gehan­del­te Bana­nen die bes­se­re Wahl?

Zum Artikel›
Bioboom Meldungen zu Stadtbienen e.V.
Aktuelles

Stadt­bie­nen e.V.
Für alle, die von Bie­nen schwärmen

Alles was ein ange­hen­der Imker wis­sen muss – Die Bil­dungs­an­ge­bo­te von Stadt­bie­nen e.V. brin­gen Men­schen die Welt der Honig- und Wild­bie­nen näher. Auf Ihrer Sei­te erfahrt Ihr jede Men­ge Wis­sens­wer­tes über Bie­nen und die Bie­nen­hal­tung spe­zi­ell in der Stadt.

Zum Artikel›
Bioboom Hintergrund Titelbild Bio-Landwirtschaft im Klimawandel
Hintergrund

Land­wirt­schaft im Kli­ma­wan­del
Mit Bio bes­ser aufgestellt

Hir­se und Soja statt Wei­zen und Mais? Ven­ti­la­to­ren und Was­ser­ver­ne­be­lungs­dü­sen im Stall? Auch in Deutsch­land muss sich die Land­wirt­schaft an das sich ändern­de Kli­ma anpas­sen. Bio-Betrie­be sind grund­sätz­lich bes­ser gerüs­tet, um mit Wet­ter­ex­tre­men klar­zu­kom­men. Auch im öko­lo­gi­schen Land­bau gibt es Handlungsbedarf. 

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Zucker-Zuckeralternativen
Gut essen

Zucker
Zucker – gelieb­ter Feind

Wir alle lie­ben Zucker. Wir kön­nen nichts dafür, es ist uns in die Wie­ge gelegt. Ein Zuviel davon ist nicht nur für die Zäh­ne schlecht. Wie kann ein genuss­vol­ler und halb­wegs ent­spann­ter ­Umgang mit dem schwie­ri­gen Nah­rungs­mit­tel gelingen?

Zum Artikel›
Bioboom Tannenbaum Bio Mette Sachsen Titelbild
Vor Ort

Bio-Weih­nachts­baum Anbau­er
Oh (Bio-) Tannenbaum

Alle Jah­re wie­der schmü­cken Weih­nachts­bäu­me die heimi­schen Wohn­zim­mer. Doch der Tan­nen­baum Anbau kann die ­Umwelt belas­ten. Wer des­halb lie­ber einen biozertifi­zierten Tan­nen­baum kau­fen will, ist zum Bei­spiel beim säch­si­schen Bio-Weih­nachts­baum-­An­bau­er Ingo Met­te an der rich­ti­gen Adresse.

Zum Artikel›
Hintergrund

Sehn­suchts­ort und Wirt­schafts­fak­tor
Unser Wald

Dem deut­schen Wald geht es nicht gut. Der Kli­ma­wan­del setzt ihm zu, das ist fast all­über­all schon mit blo­ßem Auge zu erken­nen: Groß­flä­chig sind die Fich­ten abge­stor­ben, Baum­kro­nen wer­den lich­ter. Der Wald ver­än­dert sich und wird das auch wei­ter tun. Aber in wel­che Rich­tung? Dar­über wird viel dis­ku­tiert. Übri­gens: Eine nach­hal­ti­ge­re Wald­nut­zung hät­te auch Kon­se­quen­zen für unse­ren Alltag.

Zum Artikel›
Bioboom Meldung Dorschfang Ostsee
Aktuelles

Green­peace
Dorsch­fang in der Ostsee

Der direk­te Fang von Dorsch in der west­li­chen Ost­see soll im kom­men­den Jahr aus­ge­setzt wer­den. Es wird ledig­lich eine klei­ne Quo­te geben, weil die Art in der Platt­fisch-­Fi­sche­rei als Bei­fang vorkommt.

Zum Artikel›
#wirzeigenhaltung – Bild von vier verschiedenpreisigen Fleischstücken in der Fleischtheke. Geordnet von Billig (schlechte Haltung) bis Teuer (Premium-Haltung)
Aktuelles

Natur­land und Pro­Vieh
Kam­pa­gne #wir­zei­gen­Hal­tung

Natur­land und Pro­Vieh wol­len mit ihrer gemein­sa­men Kam­pa­gne Druck auf die nächs­te Bun­des­re­gie­rung aus­üben. Ihre For­de­rung: Es muss end­lich eine gesetz­lich ver­pflich­ten­de Hal­tungs­kenn­zeich­nung für Fleisch, Wurst und ande­re tie­ri­sche Pro­duk­te geben und die soll Bestand­teil des künf­ti­gen Koali­ti­ons­ver­trags werden.

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Heimische Lebensmittel Superfoods
Gut essen

regio­na­le Super­foods
Super­foods hei­misch machen

Vie­le Super­foods rei­sen um die hal­be Welt, bevor sie auf unse­ren Tel­lern lan­den. Das muss nicht sein. Wissenschaftler:innen, Bio-Bäuer:innen und Unter­neh­men sind dabei, Qui­noa, Chia­sa­men, Kicher­erb­sen und Co. hei­misch zu machen – und es gibt bereits ers­te Erfolge.

Zum Artikel›
Hintergrund

Wei­de, Labor oder 3D-Dru­cker
Das Fleisch der Zukunft

Eine nach­hal­ti­ge und zukunfts­fä­hi­ge Ernäh­rung kommt auf jeden Fall mit deut­lich weni­ger Fleisch aus, da sind sich alle einig. Was statt­des­sen in Zukunft auf unse­ren Tel­lern lan­den und uns mit wich­ti­gen Pro­te­inen ver­sor­gen soll, dar­über gibt es aber jede Men­ge unter­schied­lichs­ter Visio­nen, Ideen und Expe­ri­men­te. Eini­ges erin­nert an Sci­ence Fic­tion-Fil­me, nicht alles klingt appetitlich.

Zum Artikel›
Wheaty Mitarbeiter öffnet Räucherofen
Vor Ort

Vor Ort bei Whea­ty
Wenn Fleisch wurst ist …

Die schwä­bi­sche Fir­ma Topas stellt vega­ne Fleisch­alternativen auf Wei­zen­ba­sis her. Die popu­lä­re Bio-Pro­dukt­li­nie ­Whea­ty boomt. Angst vor den ­vega­nen Kon­kur­renz­pro­duk­ten der Fleisch­in­dus­trie hat das Unter­neh­men nicht. Im Gegen­teil: Vom Mar­ke­ting der Groß­kon­zer­ne pro­fi­tiert auch der erfolg­rei­che Veganpionier.

Zum Artikel›
Fischkonsum – Geht was oder No-Go?
Hintergrund

Fisch­kon­sum
Geht was oder No-Go?

Ob frisch oder geräu­chert, tief­ge­kühlt oder kon­ser­viert in der Dose: Wer Fisch kau­fen will, fin­det nach wie vor ein rei­ches Ange­bot – trotz der man­tra­haft wie­der­hol­ten Mah­nun­gen, dass vie­le Bestän­de über­fischt sind. Ist Fisch über­haupt noch eine nach­hal­ti­ge Opti­on und wie sieht es mit Bio-Fisch aus?

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 91 – Nagellack
Gut leben

Nägel mit Köpf­chen
Natur und Nagel­lack – geht das zusammen?

Ob Selbst­bräu­ner oder Lash Serum: Im Natur­kos­me­tik-Sor­ti­ment gibt es mitt­ler­wei­le fast nichts mehr, was es nicht gibt. Nur bei einem Pro­dukt stie­ßen die Naturkosmetik-Entwickler:innen fast an ihre Gren­zen: Nagel­lack. Dabei sind gera­de hier natürliche(re) Alter­na­ti­ven drin­gend wün­schens­wert. Die gute Nach­richt: Es gibt sie.

Zum Artikel›
Die Rebenretter vom Bio-Weingut Sander im Portrait
Vor Ort

Bio–Mehrwertmacher Wein­gut San­der
Die Reben­ret­ter

Bio-Win­zer Ste­fan San­der leis­tet einen zutiefst per­sön­li­chen ­Bei­trag zum The­ma Bio-Diver­si­tät: Er ist Reben­ret­ter. In sei­nen Wein­ber­gen in Met­ten­heim baut er his­to­ri­sche Reb­sor­ten an. Neben­ef­fekt ist eine Zeit­rei­se für Wein­ken­ner: Aus der Ern­te ent­ste­hen Wei­ne, deren Vor­gän­ger­ver­sio­nen schon Goe­the und Schil­ler genos­sen haben könnten. 

Zum Artikel›
Hintergrund

Ver­än­de­rung
Wir kön­nen, wenn wir wollen

Das Coro­na-Virus hat uns gezeigt, zu welch tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen wir in kür­zes­ter Zeit ange­sichts einer glo­ba­len Pan­de­mie fähig sind. Der Spiel­raum, die kom­men­den Ver­än­de­run­gen zu gestal­ten, wird täg­lich klei­ner. Dabei gibt es Ansätze.

Zum Artikel›
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner