Kontakt  |  Über Bioboom  |  Bioboom abonnieren

Ernährung

Bioboom 100 Jubiläumsausgabe Herbst 2023
Aktuelles

Voel­kel
Kam­pa­gne für das »Natur­wun­der Streuobstwiese«

Streu­obst­wie­sen sind Hei­mat für bis zu 5.000 Tier- und Pflan­zen­ar­ten, sie zäh­len damit zu den arten­reichs­ten Bio­top-Typen in Deutsch­land – doch die Viel­falt ist bedroht. Gemein­sam mit dem DJ, Bio­lo­gen und Umwelt­ak­ti­vis­ten Domi­nik Eul­berg will Voel­kel spe­zi­ell Kin­der und Jugend­li­che für die ein­ma­li­gen Wun­der vor der eige­nen Haus­tür begeistern.

Zum Artikel›
Bioboom 100 Jubiläumsausgabe Herbst 2023 – Warenkunde Pizza
Gut essen

Von ‑20°C auf 180°C
Tief­ge­kühl­te Pizza

Sie ist wohl das belieb­tes­te Con­ve­ni­en­ce-Pro­dukt in Deutsch­land: Tief­kühl­piz­za. Jede:r von uns ver­speist ­sta­tis­tisch betrach­tet drei­zehn Exem­pla­re im Jahr — vor allem von der Lieb­lings­sor­te Sala­mi. Prak­tisch und schnell ist so eine gefro­re­ne Piz­za alle­mal, aber ist sie auch nach­hal­tig? Bio­boom hat sich für euch umgehört. 

Zum Artikel›
Bioboom Sommerausgabe 2023 – Warenkunde Bittera
Gut essen

Bit­ter
Die Renais­sance eines unge­lieb­ten Geschmacks

Bit­ter­kalt, bit­ter­bö­se, bis zum bit­te­ren Ende – wenn ­etwas bit­ter ist, ­bedeu­tet das sel­ten ­etwas ­Gutes. Auch beim ­Essen endet die Abnei­gung nicht – kaum jemand zählt ein bit­te­res ­Lebens­mit­tel zu ­sei­nen ­Lieb­lin­gen. War­um auch, schmeckt ja nicht. Bio­boom hat für Euch zusam­men­ge­fasst, war­um »bit­ter« trotz alle­dem stets auf der Spei­se­kar­te stand, aktu­ell ­sogar ein Come­back erlebt und wie­so es sich lohnt, sich auf Bit­ter­stof­fe einzulassen.

Zum Artikel›
Bioboom Klassiker Yogi Tea Classic
Gut leben

Bio-Klas­si­ker Yogi Tea
Inspi­riert von
ayur­ve­di­scher Weisheit

Unser heu­ti­ger Bio-Klas­si­ker fei­ert in die­sem Jahr sogar schon sei­nen fünf­zigs­ten Geburts­tag: Yogi Tea, der duf­ten­de Gewürz­tee mit Zimt, Ing­wer und Kar­da­mom. Genos­sen von der jun­gen Alter­na­tiv-Sze­ne in Kali­for­ni­en, wur­de er Grund­la­ge für ein inter­na­tio­na­les Unter­neh­men, das heu­te in 40 Län­dern aktiv ist.

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Nussmus Headerbild
Gut essen

Nuss­mus
Ein Muss aus Nuss

Nuss­mu­se, bezie­hungs­wei­se Muse aus Nüs­sen, Ker­nen und Saa­ten, sind total lecker, unglaub­lich viel­sei­tig und ver­sor­gen uns mit jeder Men­ge hoch­wer­ti­ger Nähr­stof­fe. Ein Überblick.

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Joghurt Titelbild
Gut essen

Joghurt
Wenn Milch so rich­tig sau­er wird

Wenn Bak­te­ri­en in Milch ihr Ver­wand­lungs­werk begin­nen, dann wird sie sau­er. Und damit beginnt eine völ­lig neue Geschich­te, bezie­hungs­wei­se Lebens­mit­tel­ga­t­tung: Die von Joghurt, ­Kefir, Schwe­den­milch und Co. 

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Salz Beitragsbild
Gut essen

Salz
Das Mine­ral aus den (Ur-) Meeren

Für alle, die es ganz genau neh­men eines vor­ab: Salz ist kein Gewürz, son­dern ein Mine­ral. Ob es aus der Erde oder dem Meer stammt, abge­baut oder gesie­det wird, als Dis­coun­ter­ar­ti­kel oder Edel­pro­dukt daher­kommt: Che­misch gese­hen han­delt es sich immer um Natri­um­chlo­rid (NaCl), eine Ver­bin­dung aus Natri­um und Chlo­rid. Im Zusam­men­hang mit Lebens­mit­teln wird es als Koch­salz, Spei­se­salz oder Tafel­salz bezeichnet.

Zum Artikel›
Bioboom Magazin – Ernährungssicherheit vs. Nachhaltigkeit – Konstruierter Widerspruch
Hintergrund

Kon­stru­ier­ter Wider­spruch
Ernäh­rungs­si­cher­heit vs. Nachhaltigkeit

Der Ukrai­ne-Krieg zeigt erneut die Abhän­gig­keit und Anfäl­lig­keit inter­na­tio­na­ler Lie­fer­ket­ten. Kaum hat­te er begon­nen, wur­den bereits For­de­run­gen laut, Kli­ma­schutz- und Nach­hal­tig­keits­zie­le in der euro­päi­schen Land­wirt­schaft zurück­zu­stel­len: Schließ­lich gin­ge es um Ernäh­rungs­sou­ve­rä­ni­tät und ‑sicher­heit. Aber: Schließt das eine das ande­re wirk­lich aus?

Zum Artikel›
Bioboom Magazin Warenkunde über Bananen
Gut essen

Bana­nen
Die lan­gen krum­men Beeren

Bana­nen »Musa para­di­sia­ca« gehö­ren zu den ältes­ten Kul­tur­pflan­zen welt­weit und zu den belieb­tes­ten Früch­ten. Was macht sie so beliebt, wo kommt sie her, und war­um sind öko­lo­gisch ange­bau­te und
fair gehan­del­te Bana­nen die bes­se­re Wahl?

Zum Artikel›
Bioboom Meldungen zu Stadtbienen e.V.
Aktuelles

Stadt­bie­nen e.V.
Für alle, die von Bie­nen schwärmen

Alles was ein ange­hen­der Imker wis­sen muss – Die Bil­dungs­an­ge­bo­te von Stadt­bie­nen e.V. brin­gen Men­schen die Welt der Honig- und Wild­bie­nen näher. Auf Ihrer Sei­te erfahrt Ihr jede Men­ge Wis­sens­wer­tes über Bie­nen und die Bie­nen­hal­tung spe­zi­ell in der Stadt.

Zum Artikel›
Bioboom Hintergrund Titelbild Bio-Landwirtschaft im Klimawandel
Hintergrund

Land­wirt­schaft im Kli­ma­wan­del
Mit Bio bes­ser aufgestellt

Hir­se und Soja statt Wei­zen und Mais? Ven­ti­la­to­ren und Was­ser­ver­ne­be­lungs­dü­sen im Stall? Auch in Deutsch­land muss sich die Land­wirt­schaft an das sich ändern­de Kli­ma anpas­sen. Bio-Betrie­be sind grund­sätz­lich bes­ser gerüs­tet, um mit Wet­ter­ex­tre­men klar­zu­kom­men. Auch im öko­lo­gi­schen Land­bau gibt es Handlungsbedarf. 

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Zucker-Zuckeralternativen
Gut essen

Zucker
Zucker – gelieb­ter Feind

Wir alle lie­ben Zucker. Wir kön­nen nichts dafür, es ist uns in die Wie­ge gelegt. Ein Zuviel davon ist nicht nur für die Zäh­ne schlecht. Wie kann ein genuss­vol­ler und halb­wegs ent­spann­ter ­Umgang mit dem schwie­ri­gen Nah­rungs­mit­tel gelingen?

Zum Artikel›
Bioboom Meldung Dorschfang Ostsee
Aktuelles

Green­peace
Dorsch­fang in der Ostsee

Der direk­te Fang von Dorsch in der west­li­chen Ost­see soll im kom­men­den Jahr aus­ge­setzt wer­den. Es wird ledig­lich eine klei­ne Quo­te geben, weil die Art in der Platt­fisch-­Fi­sche­rei als Bei­fang vorkommt.

Zum Artikel›
#wirzeigenhaltung – Bild von vier verschiedenpreisigen Fleischstücken in der Fleischtheke. Geordnet von Billig (schlechte Haltung) bis Teuer (Premium-Haltung)
Aktuelles

Natur­land und Pro­Vieh
Kam­pa­gne #wir­zei­gen­Hal­tung

Natur­land und Pro­Vieh wol­len mit ihrer gemein­sa­men Kam­pa­gne Druck auf die nächs­te Bun­des­re­gie­rung aus­üben. Ihre For­de­rung: Es muss end­lich eine gesetz­lich ver­pflich­ten­de Hal­tungs­kenn­zeich­nung für Fleisch, Wurst und ande­re tie­ri­sche Pro­duk­te geben und die soll Bestand­teil des künf­ti­gen Koali­ti­ons­ver­trags werden.

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Heimische Lebensmittel Superfoods
Gut essen

regio­na­le Super­foods
Super­foods hei­misch machen

Vie­le Super­foods rei­sen um die hal­be Welt, bevor sie auf unse­ren Tel­lern lan­den. Das muss nicht sein. Wissenschaftler:innen, Bio-Bäuer:innen und Unter­neh­men sind dabei, Qui­noa, Chia­sa­men, Kicher­erb­sen und Co. hei­misch zu machen – und es gibt bereits ers­te Erfolge.

Zum Artikel›
Hintergrund

Wei­de, Labor oder 3D-Dru­cker
Das Fleisch der Zukunft

Eine nach­hal­ti­ge und zukunfts­fä­hi­ge Ernäh­rung kommt auf jeden Fall mit deut­lich weni­ger Fleisch aus, da sind sich alle einig. Was statt­des­sen in Zukunft auf unse­ren Tel­lern lan­den und uns mit wich­ti­gen Pro­te­inen ver­sor­gen soll, dar­über gibt es aber jede Men­ge unter­schied­lichs­ter Visio­nen, Ideen und Expe­ri­men­te. Eini­ges erin­nert an Sci­ence Fic­tion-Fil­me, nicht alles klingt appetitlich.

Zum Artikel›
Wheaty Mitarbeiter öffnet Räucherofen
Vor Ort

Vor Ort bei Whea­ty
Wenn Fleisch wurst ist …

Die schwä­bi­sche Fir­ma Topas stellt vega­ne Fleisch­alternativen auf Wei­zen­ba­sis her. Die popu­lä­re Bio-Pro­dukt­li­nie ­Whea­ty boomt. Angst vor den ­vega­nen Kon­kur­renz­pro­duk­ten der Fleisch­in­dus­trie hat das Unter­neh­men nicht. Im Gegen­teil: Vom Mar­ke­ting der Groß­kon­zer­ne pro­fi­tiert auch der erfolg­rei­che Veganpionier.

Zum Artikel›
Falsch gebraten – Vegane Fleischalternativen
Gut essen

Falsch ge(b)raten
Vega­ne Fleischalternativen

Die tra­di­tio­nel­len Fes­tees­sen sind fleisch­las­tig. Wer ange­sichts der opu­len­ten Vor­schlä­ge gera­de in alten Koch­bü­chern den Kopf schüt­telt: Die Rezep­te stam­men aus Zei­ten, als die Men­schen gene­rell weni­ger Fleisch aßen, es weder Dis­coun­ter noch Bil­lig­fleisch aus sol­chen gab und der Kli­ma­wan­del kein The­ma war. Heu­te sieht das anders aus.

Zum Artikel›
Fischkonsum – Geht was oder No-Go?
Hintergrund

Fisch­kon­sum
Geht was oder No-Go?

Ob frisch oder geräu­chert, tief­ge­kühlt oder kon­ser­viert in der Dose: Wer Fisch kau­fen will, fin­det nach wie vor ein rei­ches Ange­bot – trotz der man­tra­haft wie­der­hol­ten Mah­nun­gen, dass vie­le Bestän­de über­fischt sind. Ist Fisch über­haupt noch eine nach­hal­ti­ge Opti­on und wie sieht es mit Bio-Fisch aus?

Zum Artikel›
Eisartikel Bioboom 91 Warenkunde
Gut essen

Waren­kun­de
Eis­kalt erwischt

An den ers­ten war­men Tagen bil­den sich ­direkt die Schlan­gen vor den frisch eröff­ne­ten Eis­die­len. Deko­ra­ti­ve Ber­ge tür­men sich auf, mit Früch­ten und Scho­ko, knall­grü­nes Wald­meis­te­r­eis kon­kur­riert mit pin­ker Himbeere

Zum Artikel›
Nutri-Scroe – Meldungen – Bioboom 91
Aktuelles

BNN
Nut­ri-Score benach­tei­ligt Bio

Eigent­lich soll der Nut­ri-Score Verbraucher:innen die Lebens­mit­tel­aus­wahl erleich­tern und bei einer gesün­de­ren Ernäh­rung unter­stüt­zen. Doch wich­ti­ge Fak­to­ren einer gesun­den Ernäh­rung, wie zum Bei­spiel der Ver­ar­bei­tungs­grad oder Zusatz- und Ersatz­stof­fe, wer­den beim Nut­ri-Score nicht berücksichtigt

Zum Artikel›
Welche Gewürze »nach Weihnachten schmecken« und wie wir das Beste aus ihnen machen
Gut essen

Waren­kun­de
Stim­mungs­ma­cher Gewürze

Frisch geba­cke­ne Kip­ferl. Zimt­ster­ne. Damp­fen­der Punsch. Brat­äp­fel. Na, konn­tet Ihr sie beim Lesen direkt rie­chen? Vanil­le, Nel­ke, Kar­da­mom und natür­lich Zimt – nur ein Hauch in der Nase sorgt für Instant-­Be­sinn­lich­keit. War­um das so ist? 

Zum Artikel›
Die Rebenretter vom Bio-Weingut Sander im Portrait
Vor Ort

Bio–Mehrwertmacher Wein­gut San­der
Die Reben­ret­ter

Bio-Win­zer Ste­fan San­der leis­tet einen zutiefst per­sön­li­chen ­Bei­trag zum The­ma Bio-Diver­si­tät: Er ist Reben­ret­ter. In sei­nen Wein­ber­gen in Met­ten­heim baut er his­to­ri­sche Reb­sor­ten an. Neben­ef­fekt ist eine Zeit­rei­se für Wein­ken­ner: Aus der Ern­te ent­ste­hen Wei­ne, deren Vor­gän­ger­ver­sio­nen schon Goe­the und Schil­ler genos­sen haben könnten. 

Zum Artikel›
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner