Wirtschaft

Bioboom Ausgabe 105 Aktuelles — Verfassungsklage für mehr Naturschutz
Aktuelles

BUND
Ver­fas­sungs­kla­ge für mehr Naturschutz

Im Okto­ber 2024 reich­te der BUND eine Ver­fas­sungs­be­schwer­de ein, um ein gesetz­li­ches Bio­di­ver­si­täts-Schutz­kon­zept zu for­dern, das Arten­ster­ben und Natur­zer­stö­rung stoppt. Neben dem BUND kla­gen auch Pro­mi­nen­te wie Han­nes Jae­ni­cke. Die Kla­gen­den war­nen, dass Bio­di­ver­si­täts­ver­lust Mensch, Umwelt und Men­schen­rech­te gefähr­det und lang­fris­tig teu­rer ist als wirk­sa­mer Naturschutz.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 104 Aktuelles — Urgewald – Auf den Spuren des Geldes
Aktuelles

Ab dem 17. Okto­ber 2024 in deut­schen Kinos
Urge­wald – Auf den Spu­ren des Geldes

Der Doku­men­tar­film „Urge­wald — auf den Spu­ren des Gel­des“ von Peter und Karin Wejd­ling zeigt, wie Urge­wald von einem klei­nen Ver­ein zu einer ein­fluss­rei­chen Orga­ni­sa­ti­on gewach­sen ist, die Umwelt und Men­schen­rech­te schützt. Der 65-minü­ti­ge Film, der auch Stim­men von Akti­vist und Poli­ti­kern wie Clau­dia Kem­fert und Lui­sa Neu­bau­er ent­hält, läuft ab dem 17. Okto­ber 2024 in deut­schen Kinos.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 104 Aktuelles — Erdüberlastungstag
Aktuelles

Alle Jah­re wie­der
Erd­über­las­tungs­tag viel zu früh

Der Erd­über­las­tungs­tag mar­kiert jedes Jahr, wann die Mensch­heit mehr natür­li­che Res­sour­cen ver­braucht hat, als der Pla­net in einem Jahr rege­ne­rie­ren kann – die­ses Jahr war dies bereits am 2. August, und in Deutsch­land sogar schon am 2. Mai. Leben wir welt­weit so wie hier, bräuch­ten wir drei Erden.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 104 Aktuelles — Pestizid Pendimethalin
Aktuelles

BEL/Umweltinstitut
»Tech­ni­sche Ver­län­ge­run­gen« für Pes­ti­zi­de wie Pen­di­me­tha­lin verhindern

Das Her­bi­zid Pen­di­me­tha­lin gilt als krebs­er­re­gend und schäd­lich für unge­bo­re­ne Kin­der. Es ist extrem gif­tig für Was­ser­or­ga­nis­men und rei­chert sich in Lebe­we­sen an. Trotz die­ser Risi­ken wur­de die Zulas­sung im Juli ohne Risi­ko­be­wer­tung um zwei Jah­re ver­län­gert. Das Umwelt­in­sti­tut kri­ti­siert die­se Pra­xis der »tech­ni­schen Ver­län­ge­rung« und for­dert eine gründ­li­che Prü­fung der Risiken.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 103 Aktuelles — Greenpeace
Aktuelles

Green­peace
Gras­füt­te­rung macht Milch­pro­duk­ti­on nachhaltiger

Wür­den Rin­der in Deutsch­land mit mehr Gras und Heu statt mit Mais und Kraft­fut­ter gefüt­tert, dann wür­de sich das posi­tiv auf den Flä­chen­ver­brauch, die Gesamt­pro­duk­ti­on von Nah­rungs­mit­teln, das Kli­ma und das Tier­wohl aus­wir­ken, wie eine Stu­die des For­schungs­in­sti­tuts für bio­lo­gi­schen Land­bau (FiBL) Schweiz im Auf­trag von Green­peace feststellt.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 103 Aktuelles — Bund Moore schützen
Aktuelles

BUND
Torf­frei gärt­nern, Moo­re schützen

Wer zu her­kömm­li­chen Blu­men­er­den greift, ris­kiert, sich ein Stück Natur auf den Bal­kon zu holen, das bes­ser an Ort und Stel­le geblie­ben wäre: Vie­le her­kömm­li­che Blu­men­er­den bestehen immer noch über­wie­gend aus Torf — und das ist der Stoff, aus dem die wert­vol­len Moo­re sind.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 103 Aktuelles — PFAS
Aktuelles

PFAS
Für Ver­si­che­run­gen schlim­mer als Asbest?

Wäh­rend sich deut­sche Indus­trie­ver­bän­de nach wie vor gegen ein Ver­bot der »Ewig­keits­che­mi­ka­li­en« sträu­ben, war­nen Analyst:innen der Lan­des­bank Baden-Würt­tem­berg (LBBW), dass der Ver­si­che­rungs­bran­che in naher Zukunft der teu­ers­te Ver­si­che­rungs­scha­den ihrer Geschich­te dro­hen könnte.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 103 Aktuelles — Earth Day 2024
Aktuelles

Earth Day 2024
Beim Geld hört der Kli­ma­schutz auf?

Wenn es um die Ener­gie­wen­de geht, sehen die Deut­schen zwar durch­aus die posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf Natur (55%), Luft­qua­li­tät (54%) und Kli­ma­schutz (48%); ande­rer­seits befürch­tet fast jede:r zwei­te Befrag­te (47%) nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Lebenshaltungskosten.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 101 Aktuelles — Greenpeace Bahnnetz
Aktuelles

Green­peace
Deut­sches Bahn­netz auf dem Abstellgleis

In einer im Sep­tem­ber ­ver­öf­fent­lich­ten Stu­die ana­ly­siert die Umweltorgani­sation Green­peace die Aus­ga­ben für Stra­ßen- und Schie­nen­ver­kehr im euro­päi­schen Ver­gleich. Trau­ri­ges Ergeb­nis: Das deut­sche Bahn­netz schrumpft am stärksten.

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 101 Vor Ort — Vegane Landwirschaft — Gülle war gestern
Vor Ort

Vega­ne Land­wirt­schaft
Gül­le war gestern

Der vega­ne Öko­land­bau arbei­tet ohne Nutz­tie­re und Dün­ge­mit­tel tie­ri­schen Ursprungs. Für den säch­si­schen Bio-Land­wirt Dani­el Haus­mann ist der bio­zy­klisch-vega­ne Anbau eine kli­ma- und umweltfreundliche
Alter­na­ti­ve mit Zukunfts­po­ten­zi­al. Sein Traum: Eine bio-vega­ne Hafer­milch aus eige­ner Ernte.

Zum Artikel›
Bioboom 100 Jubiläumsausgabe Herbst 2023
Aktuelles

Gemein­sa­mer Auf­ruf
Stadt­wer­ke raus aus der Gaslobby

Das Umwelt­in­sti­tut Mün­chen, Lob­by­Con­trol, 350.org, Cam­pact, Green­peace und das WeiterSo!-Kollektiv haben mit einem gemein­sa­men Auf­ruf im Juli Stadt­wer­ke und kom­mu­na­le Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men auf­ge­for­dert, den Ver­band »Zukunft Gas« zu verlassen.

Zum Artikel›
Bioboom 100 Jubiläumsausgabe Herbst 2023
Hintergrund

Mehr Bio bis 2030
Auf dem Weg zum 30-Prozent-Ziel

Mehr als 37.000 Bio-Höfe gibt es in Deutsch­land. Und die Bun­des­re­gie­rung will, dass es mehr wer­den. Denn bis zum Jahr 2030 soll etwa ein Drit­tel der land­wirt­schaft­li­chen Flä­che in Deutsch­land nach öko­lo­gi­schen Stan­dards bewirt­schaf­tet wer­den. Das klingt nach viel, letzt­lich wäre es eine Flä­che, unge­fähr so groß wie Niedersachsen. 

Zum Artikel›
Bioboom 100 Jubiläumsausgabe Herbst 2023
Vor Ort

Zu Besuch bei der Schlag­müh­le Wal­lau
Alles auf einen Schlag: Hier wird umgestellt.

Im Rhein-Main Gebiet bewirt­schaf­ten Ann­kathrin Tem­pel und Boris Danie­low­ski den Hof der Schlag­müh­le Wal­lau in der 13. ­Gene­ra­ti­on. Kurz nach der Über­nah­me und mit­ten in schwie­ri­gen Zei­ten stellt das Paar den Betrieb auf Bio um, baut einen Hof­laden, einen mobi­len Hüh­ner­stall und öff­net den Hof für klei­ne und gro­ße Gäs­te. Zahlt sich ihr Mut aus?

Zum Artikel›
Bioboom Ausgabe 97 Ortstermin Bio-Hof Frey
Vor Ort

Wie ein Bio-Hof neue Wege geht
Bäu­me auf dem Ackerland

Auf dem Bio-Bau­ern­hof Frey im baye­ri­schen ­Mil­ten­berg wer­den seit 2017 ­Agro­forst-Sys­te­me auf­ge­baut: Wild­he­cken und Obst­bäu­me im ­Hüh­ner­aus­lauf, Ener­gie­holz­he­cken auf dem Acker. Viel Zeit, Geld und zusätz­li­che Arbeit sind in die Pro­jek­te geflos­sen. Doch es lohnt sich, ­davon ist Land­wirt Sebas­ti­an Frey überzeugt. 

Zum Artikel›
Bioboom – Interview mit Dr. Niels Kohlschütter – Veränderungen brauchen langen Atem
Vor Ort

Inter­view
»Ver­än­de­run­gen
brau­chen lan­gen Atem«

Dr. Niels Kohl­schüt­ter ist Geschäfts­füh­rer der Schweis­furth Stif­tung. Er ist eben­falls im Vor­stand des Bünd­nis­ses für eine enkel­taug­li­che Land­wirt­schaft, in dem die Schweis­furth Stif­tung Mit­glied ist. In die­sem Bünd­nis haben sich Bio-Unter­neh­men aus Han­del und Her­stel­lung sowie zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen zusam­men­ge­schlos­sen, um sich für eine fun­da­men­ta­le Wen­de der Land­be­wirt­schaf­tung und der Nah­rungs­er­zeu­gung einzusetzen.

Zum Artikel›
Bioboom Magazin – Ernährungssicherheit vs. Nachhaltigkeit – Konstruierter Widerspruch
Hintergrund

Kon­stru­ier­ter Wider­spruch
Ernäh­rungs­si­cher­heit vs. Nachhaltigkeit

Der Ukrai­ne-Krieg zeigt erneut die Abhän­gig­keit und Anfäl­lig­keit inter­na­tio­na­ler Lie­fer­ket­ten. Kaum hat­te er begon­nen, wur­den bereits For­de­run­gen laut, Kli­ma­schutz- und Nach­hal­tig­keits­zie­le in der euro­päi­schen Land­wirt­schaft zurück­zu­stel­len: Schließ­lich gin­ge es um Ernäh­rungs­sou­ve­rä­ni­tät und ‑sicher­heit. Aber: Schließt das eine das ande­re wirk­lich aus?

Zum Artikel›
Die neuen Bios – Ortstermin
Vor Ort

Wo öko­lo­gisch & sozi­al zusam­men­ge­hört
Die neu­en Bios

Eine neue Gründer:innengeneration hat sich auf den Weg gemacht. Ihr Ziel: eine grü­ne und gerech­te­re Zukunft für Mensch und Umwelt. Ange­tre­ten, um die Welt zu ver­bes­sern, wol­len Social Start-ups zei­gen, dass sozia­les Unternehmer:innentum alter­na­tiv­los ist. Was die­se Bewe­gung antreibt, wel­che Wer­te sie mit den »Ur-Bios« verbindet.

Zum Artikel›
Hintergrund

Ver­än­de­rung
Wir kön­nen, wenn wir wollen

Das Coro­na-Virus hat uns gezeigt, zu welch tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen wir in kür­zes­ter Zeit ange­sichts einer glo­ba­len Pan­de­mie fähig sind. Der Spiel­raum, die kom­men­den Ver­än­de­run­gen zu gestal­ten, wird täg­lich klei­ner. Dabei gibt es Ansätze.

Zum Artikel›
Collage zu Manomama – dem Erfolgsunternehmen von Sina Trinkwalder
Vor Ort

Tex­til­un­ter­neh­men Mano­m­ama
Geht doch!

Jeder hat sie für ver­rückt erklärt damals. Am Ende der Finanz­kri­se in eine tote Bran­che inves­tie­ren und Leu­te beschäf­ti­gen, die sonst nie­mand will? Das klang nach vor­pro­gram­mier­tem Schei­tern. Die­ses Jahr fei­ert Sina Trink­wal­der mit ihren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern das zehn­jäh­ri­ge Fir­men­ju­bi­lä­um ihres Augs­bur­ger Tex­til­un­ter­neh­mens Manomama. 

Zum Artikel›
Warum es nicht egal ist, wo man einkauft
Hintergrund

Bio im Dis­coun­ter
Bio im Ange­bot vs. Bio im Herzen

Dis­coun­ter und Lebens­mit­tel­ket­ten wie Lidl, Aldi, Rewe und Ede­ka wer­ben längst inten­siv für Bio-Lebens­mit­tel. Das bedeu­tet aber nicht, dass sich die Unter­neh­men tat­säch­lich durch nach­hal­ti­ges und öko­lo­gi­sches Wirt­schaf­ten aus­zeich­nen. Anders sieht es in ech­ten Bio-Märk­ten aus.

Zum Artikel›
Bioboom Mehrwertmacher Regionalwert AGs Symbolbild
Vor Ort

Regio­nal­wert AGs
Akti­en für die Region

Bio, das bedeu­tet mehr als »nur« gute Lebens­mit­tel her­zu­stel­len. Bio-Akteu­re enga­gie­ren sich für mehr Fair­ness, Öko­lo­gie, Umwelt­schutz, Zukunfts­fä­hig­keit, kurz: Sie wol­len die Welt ein biss­chen bes­ser machen – zum Bei­spiel die Regio­nal­wert AGs.

Zum Artikel›
Minimalismus, DIY und bewusster Verzicht liegen im Trend
Hintergrund

Bio in der Post-Bequem­lich­keits-Ära
Immer mehr ist nicht mehr

Mini­ma­lis­mus, DIY und bewuss­ter Ver­zicht lie­gen im Trend. Für Bio bedeu­tet das eine Rück­kehr zu den eige­nen Wur­zeln. Sich ein­fach den Ein­kaufs­korb voll packen, ohne groß nach­zu­den­ken – das war ein­mal. Heu­te kau­fen gera­de Bio-­Kun­den bewuss­ter ein, grei­fen zum nach­hal­tigs­ten Produkt.

Zum Artikel›
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner