Bioboom-Mehrwertmacher-Regionalwert-AGS

Regio­nal­wert AGs
Akti­en für die Region

Bio, das bedeutet mehr als »nur« gute Lebensmittel herzustellen. Bio-Akteure engagieren sich für mehr Fairness, Ökologie, Umweltschutz, Zukunftsfähigkeit, kurz: Sie wollen die Welt ein bisschen besser machen – zum Beispiel die Regionalwert AGs.
Bioboom Mehrwertmacher Regionalwert AGs Symbolbild
Bioboom Mehrwertmacher Regionalwert AGs Symbolbild

Siehe auch:

Siehe auch:

Das Prin­zip einer Regio­nal­wert AG hat etwas fröh­lich- iro­ni­sches. Sie arbei­tet mit Instru­men­ten des klas­si­schen kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schafts­sys­tems für ein neu­es Wirt­schaf­ten. Ihre Orga­ni­sa­ti­ons­form ist die Akti­en­ge­sell­schaft, in der ja auch Unter­neh­men wie Volks­wa­gen oder BASF orga­ni­siert sind. Jede Regio­nal­wert AG ist eben­falls eine ordent­li­che Akti­en­ge­sell­schaft mit einem Vor­stand und einem Auf­sichts­rat. Sie tun das, was AGs tun: Sie sam­meln Geld von den Aktio­nä­ren ein, mit dem sie dann ihren Geschäf­ten nach­ge­hen. Aller­dings sind ihre Inves­to­ren Bür­ger, die ihr Geld in der Regi­on inves­tie­ren wol­len und zwar in land­wirt­schaft­li­che Betrie­be, hand­werk­li­che Lebens­mit­tel­her­stel­lung oder Gas­tro­no­mie, die ganz über­wie­gend auf Bio, immer auf Öko­lo­gie und Nach­hal­tig­keit setzen.

 

Regio­nal­wert AGs – Win-Win für alle Beteiligten

 

Hier geht die Inves­ti­ti­on über den Geldfl uss hin­aus: Im »Nach­hal­tig­keits­sprech« wür­de man sagen, alle Akteu­re ent­lang der Wert­schöp­fungs­ket­te sind mit­ein­an­der ver­netzt. Kon­kret heißt das: Die inves­tie­ren­den Bür­ger kau­fen ger­ne und mög­lichst viel bei den Regio­nal­wert-Part­nern ein. Die von der Regio­nal­wert AG unter­stütz­ten Unter­neh­men unter­stüt­zen sich gegen­sei­tig, indem zum Bei­spiel der Gas­tro­nom beim Bau­ern die Lebens­mit­tel ein­kauft. Über die Inves­ti­ti­on hin- aus ent­steht ein Netz­werk. Hier schwingt die Idee des Selbst­ver­sor­gungs­prin­zips mit, über­tra­gen auf eine gan­ze Regi­on. Wie wich­tig die­se soge­nann­te Ernäh­rungs­sou­ve­rä­ni­tät sein könn­te, hat die Coro­na-Kri­se und die mit ihr ver­bun­de­ne plötz­li­che Erschüt­te­rung der inter­na­tio­na­len Lie­fer­ket­ten gera­de gezeigt. Ein aktu­el­les Pro­jekt der Regio­nal­wert AG Ham­burg zeigt bei­spiel­haft, wie es funk­tio­niert: Die »Lie­ke­dee­ler« Grund­ver­sor­gungs­kis­te sorgt dafür, dass Men­schen regio nale Lebens­mit­tel nach Hau­se gelie­fert bekom­men und hilft Land­wir­ten, Lebens­mit­tel­ver­ar­bei­tern und Gas­tro­no­men, die ihre gewohn­ten Kun­den in KiTas und Kan­ti­nen nicht belie­fern kön­nen – Win-Win für alle Beteiligten.

 

Die Idee für die Regio­nal­wertöko­no­mie stammt von Chris­ti­an Hiß, selbst auf einem Bio-Hof auf­ge­wach­sen und Deme­ter-Gärt­ner. Aus sei­ner Erfah­rung , dass sich Ban­ken ledig­lich für die betriebs­wirt­schaft­li­che Ren­ta­bi­li­tät inter­es­sier­ten, wenn es um Inves­ti­tio­nen und Finan­zie­rung ging, wur­de der Grün­dungs­im­puls: Zu zei­gen, dass es sich erfolg­reich wirt­schaf­ten lässt, auch und gera­de, wenn öko­lo­gi­sche und sozia­le Fak­to­ren mit ein berech­net wer­den. 2006 grün­de­te er die ers­te Regio­nal­wert AG in Frei­burg, 2011 waren bereits 500 Anteils­eig­ner dabei.

 

Aktu­ell gibt es Regio­nal­wert AGs in Frei­burg, Ham­burg, Isar-Inn und Rhein­land, wei­te­re Initia­ti­ven in Nord- und Süd­deutsch­land ste­hen in den Start­lö­chern. Ver­bin­dung, Ver­net­zung, Wis­sens­bün­de­lung und Bera­tung im Netz­werk lau­fen über die Regio­nal­wert Treuhand.

regionalwert-treuhand.de

 

Die­ser Bei­trag erschien in Aus­ga­be 87 — Som­mer 2020

 

Weiterlesen

Das könnte dir auch gefallen
Bioboom Ausgabe 101 Vor Ort — Vegane Landwirschaft — Gülle war gestern
Vor Ort

Vega­ne Land­wirt­schaft
Gül­le war gestern

Der vega­ne Öko­land­bau arbei­tet ohne Nutz­tie­re und Dün­ge­mit­tel tie­ri­schen Ursprungs. Für den säch­si­schen Bio-Land­wirt Dani­el Haus­mann ist der bio­zy­klisch-vega­ne Anbau eine kli­ma- und umweltfreundliche
Alter­na­ti­ve mit Zukunfts­po­ten­zi­al. Sein Traum: Eine bio-vega­ne Hafer­milch aus eige­ner Ernte.

Warum es nicht egal ist, wo man einkauft
Hintergrund

Bio im Dis­coun­ter
Bio im Ange­bot vs. Bio im Herzen

Dis­coun­ter und Lebens­mit­tel­ket­ten wie Lidl, Aldi, Rewe und Ede­ka wer­ben längst inten­siv für Bio-Lebens­mit­tel. Das bedeu­tet aber nicht, dass sich die Unter­neh­men tat­säch­lich durch nach­hal­ti­ges und öko­lo­gi­sches Wirt­schaf­ten aus­zeich­nen. Anders sieht es in ech­ten Bio-Märk­ten aus.

Die neuen Bios – Ortstermin
Vor Ort

Wo öko­lo­gisch & sozi­al zusam­men­ge­hört
Die neu­en Bios

Eine neue Gründer:innengeneration hat sich auf den Weg gemacht. Ihr Ziel: eine grü­ne und gerech­te­re Zukunft für Mensch und Umwelt. Ange­tre­ten, um die Welt zu ver­bes­sern, wol­len Social Start-ups zei­gen, dass sozia­les Unternehmer:innentum alter­na­tiv­los ist. Was die­se Bewe­gung antreibt, wel­che Wer­te sie mit den »Ur-Bios« verbindet.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner