Ernährung

Bioboom Warenkunde Heimische Lebensmittel Superfoods
Gut essen

regio­na­le Super­foods
Super­foods hei­misch machen

Vie­le Super­foods rei­sen um die hal­be Welt, bevor sie auf unse­ren Tel­lern lan­den. Das muss nicht sein. Wissenschaftler:innen, Bio-Bäuer:innen und Unter­neh­men sind dabei, Qui­noa, Chi­a­sa­men, Kicher­erb­sen und Co. hei­misch zu machen – und es gibt bereits ers­te Erfolge.

Zum Artikel›
Hintergrund

Wei­de, Labor oder 3D-Dru­cker
Das Fleisch der Zukunft

Eine nach­hal­ti­ge und zukunfts­fä­hi­ge Ernäh­rung kommt auf jeden Fall mit deut­lich weni­ger Fleisch aus, da sind sich alle einig. Was statt­des­sen in Zukunft auf unse­ren Tel­lern lan­den und uns mit wich­ti­gen Pro­te­inen ver­sor­gen soll, dar­über gibt es aber jede Men­ge unter­schied­lichs­ter Visio­nen, Ideen und Expe­ri­men­te. Eini­ges erin­nert an Sci­ence Fic­tion-Fil­me, nicht alles klingt appetitlich.

Zum Artikel›
Wheaty Mitarbeiter öffnet Räucherofen
Vor Ort

Vor Ort bei Whea­ty
Wenn Fleisch wurst ist …

Die schwä­bi­sche Fir­ma Topas stellt vega­ne Fleisch­alternativen auf Wei­zen­ba­sis her. Die popu­lä­re Bio-Pro­dukt­li­nie ­Whea­ty boomt. Angst vor den ­vega­nen Kon­kur­renz­pro­duk­ten der Fleisch­in­dus­trie hat das Unter­neh­men nicht. Im Gegen­teil: Vom Mar­ke­ting der Groß­kon­zer­ne pro­fi­tiert auch der erfolg­rei­che Veganpionier.

Zum Artikel›
Falsch gebraten – Vegane Fleischalternativen
Gut essen

Falsch ge(b)raten
Vega­ne Fleischalternativen

Die tra­di­tio­nel­len Fes­tees­sen sind fleisch­las­tig. Wer ange­sichts der opu­len­ten Vor­schlä­ge gera­de in alten Koch­bü­chern den Kopf schüt­telt: Die Rezep­te stam­men aus Zei­ten, als die Men­schen gene­rell weni­ger Fleisch aßen, es weder Dis­coun­ter noch Bil­lig­fleisch aus sol­chen gab und der Kli­ma­wan­del kein The­ma war. Heu­te sieht das anders aus.

Zum Artikel›
Fischkonsum – Geht was oder No-Go?
Hintergrund

Fisch­kon­sum
Geht was oder No-Go?

Ob frisch oder geräu­chert, tief­ge­kühlt oder kon­ser­viert in der Dose: Wer Fisch kau­fen will, fin­det nach wie vor ein rei­ches Ange­bot – trotz der man­tra­haft wie­der­hol­ten Mah­nun­gen, dass vie­le Bestän­de über­fischt sind. Ist Fisch über­haupt noch eine nach­hal­ti­ge Opti­on und wie sieht es mit Bio-Fisch aus?

Zum Artikel›
Eisartikel Bioboom 91 Warenkunde
Gut essen

Waren­kun­de
Eis­kalt erwischt

An den ers­ten war­men Tagen bil­den sich ­direkt die Schlan­gen vor den frisch eröff­ne­ten Eis­die­len. Deko­ra­ti­ve Ber­ge tür­men sich auf, mit Früch­ten und Scho­ko, knall­grü­nes Wald­meis­te­reis kon­kur­riert mit pin­ker Himbeere

Zum Artikel›
Nutri-Scroe – Meldungen – Bioboom 91
Aktuelles

BNN
Nut­ri-Score benach­tei­ligt Bio

Eigent­lich soll der Nut­ri-Score Verbraucher:innen die Lebens­mit­tel­aus­wahl erleich­tern und bei einer gesün­de­ren Ernäh­rung unter­stüt­zen. Doch wich­ti­ge Fak­to­ren einer gesun­den Ernäh­rung, wie zum Bei­spiel der Ver­ar­bei­tungs­grad oder Zusatz- und Ersatz­stof­fe, wer­den beim Nut­ri-Score nicht berücksichtigt

Zum Artikel›
Welche Gewürze »nach Weihnachten schmecken« und wie wir das Beste aus ihnen machen
Gut essen

Waren­kun­de
Stim­mungs­ma­cher Gewürze

Frisch geba­cke­ne Kip­ferl. Zimt­ster­ne. Damp­fen­der Punsch. Brat­äp­fel. Na, konn­tet Ihr sie beim Lesen direkt rie­chen? Vanil­le, Nel­ke, Kar­da­mom und natür­lich Zimt – nur ein Hauch in der Nase sorgt für Instant-­Be­sinn­lich­keit. War­um das so ist? 

Zum Artikel›
Die Rebenretter vom Bio-Weingut Sander im Portrait
Vor Ort

Bio–Mehrwertmacher Wein­gut San­der
Die Reben­ret­ter

Bio-Win­zer Ste­fan San­der leis­tet einen zutiefst per­sön­li­chen ­Bei­trag zum The­ma Bio-Diver­si­tät: Er ist Reben­ret­ter. In sei­nen Wein­ber­gen in Met­ten­heim baut er his­to­ri­sche Reb­sor­ten an. Neben­ef­fekt ist eine Zeit­rei­se für Wein­ken­ner: Aus der Ern­te ent­ste­hen Wei­ne, deren Vor­gän­ger­ver­sio­nen schon Goe­the und Schil­ler genos­sen haben könnten. 

Zum Artikel›
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner