Einkaufen

Bioboom Frühjahrsausgabe 2023 Titelthema Die Alten Wilden
Hintergrund

Wie Bio begann
Die alten Wilden

In den 1970er Jah­ren ent­stand die Bio-Bran­che. Sie ­for­mier­te sich aus jun­gen Men­schen, die gro­ße Idea­le ­hat­ten und anders ­leben woll­ten als der Main­stream. Heu­te geht es für die Bio-­Pionier:innen von damals in ­Rich­tung Ruhe­stand. Die Pro­ble­me, die sie lösen woll­ten sind lei­der immer ­noch aktu­ell. Die Idea­le, ­die sie moti­vier­ten, glück­li­cher­wei­se ebenfalls. 

Zum Artikel›
Bioboom Tannenbaum Bio Mette Sachsen Titelbild
Vor Ort

Bio-Weih­nachts­baum Anbau­er
Oh (Bio-) Tannenbaum

Alle Jah­re wie­der schmü­cken Weih­nachts­bäu­me die heimi­schen Wohn­zim­mer. Doch der Tan­nen­baum Anbau kann die ­Umwelt belas­ten. Wer des­halb lie­ber einen biozertifi­zierten Tan­nen­baum kau­fen will, ist zum Bei­spiel beim säch­si­schen Bio-Weih­nachts­baum-­An­bau­er Ingo Met­te an der rich­ti­gen Adresse.

Zum Artikel›
Bioboom Warenkunde Heimische Lebensmittel Superfoods
Gut essen

regio­na­le Super­foods
Super­foods hei­misch machen

Vie­le Super­foods rei­sen um die hal­be Welt, bevor sie auf unse­ren Tel­lern lan­den. Das muss nicht sein. Wissenschaftler:innen, Bio-Bäuer:innen und Unter­neh­men sind dabei, Qui­noa, Chia­sa­men, Kicher­erb­sen und Co. hei­misch zu machen – und es gibt bereits ers­te Erfolge.

Zum Artikel›
Hintergrund

Wei­de, Labor oder 3D-Dru­cker
Das Fleisch der Zukunft

Eine nach­hal­ti­ge und zukunfts­fä­hi­ge Ernäh­rung kommt auf jeden Fall mit deut­lich weni­ger Fleisch aus, da sind sich alle einig. Was statt­des­sen in Zukunft auf unse­ren Tel­lern lan­den und uns mit wich­ti­gen Pro­te­inen ver­sor­gen soll, dar­über gibt es aber jede Men­ge unter­schied­lichs­ter Visio­nen, Ideen und Expe­ri­men­te. Eini­ges erin­nert an Sci­ence Fic­tion-Fil­me, nicht alles klingt appetitlich.

Zum Artikel›
Fischkonsum – Geht was oder No-Go?
Hintergrund

Fisch­kon­sum
Geht was oder No-Go?

Ob frisch oder geräu­chert, tief­ge­kühlt oder kon­ser­viert in der Dose: Wer Fisch kau­fen will, fin­det nach wie vor ein rei­ches Ange­bot – trotz der man­tra­haft wie­der­hol­ten Mah­nun­gen, dass vie­le Bestän­de über­fischt sind. Ist Fisch über­haupt noch eine nach­hal­ti­ge Opti­on und wie sieht es mit Bio-Fisch aus?

Zum Artikel›
Warum es nicht egal ist, wo man einkauft
Hintergrund

Bio im Dis­coun­ter
Bio im Ange­bot vs. Bio im Herzen

Dis­coun­ter und Lebens­mit­tel­ket­ten wie Lidl, Aldi, Rewe und Ede­ka wer­ben längst inten­siv für Bio-Lebens­mit­tel. Das bedeu­tet aber nicht, dass sich die Unter­neh­men tat­säch­lich durch nach­hal­ti­ges und öko­lo­gi­sches Wirt­schaf­ten aus­zeich­nen. Anders sieht es in ech­ten Bio-Märk­ten aus.

Zum Artikel›
Tauschen, teilen selber machen
Gut leben

Da geht noch was!
Tau­schen, tei­len, sel­ber machen

Kann ich das aus­lei­hen? Lässt sich das repa­rie­ren? Muss ich das bestel­len oder krie­ge ich es vor Ort? Digi­tal oder Ana­log? Brau­che ich das wirk­lich? – Mög­lich­kei­ten umwelt­be­wuss­ter und nach­hal­ti­ger zu Leben und die vor­han­de­nen Res­sour­cen zu nut­zen gibt es vie­le. Wir haben euch eini­ge Denk­an­stö­ße zusammengestellt.

Zum Artikel›
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner