Landwirtschaft

Bioboom Ausgabe 97 Ortstermin Bio-Hof Frey
Vor Ort

Wie ein Bio-Hof neue Wege geht
Bäu­me auf dem Ackerland

Auf dem Bio-Bau­ern­hof Frey im baye­ri­schen ­Mil­ten­berg wer­den seit 2017 ­Agro­forst-Sys­te­me auf­ge­baut: Wild­he­cken und Obst­bäu­me im ­Hüh­ner­aus­lauf, Ener­gie­holz­he­cken auf dem Acker. Viel Zeit, Geld und zusätz­li­che Arbeit sind in die Pro­jek­te geflos­sen. Doch es lohnt sich, ­davon ist Land­wirt Sebas­ti­an Frey überzeugt. 

Zum Artikel›
Bioboom Thema Agroforstwirtschaft Titelbild
Hintergrund

Agro­forst­wirt­schaft
Wo sich Feld und Wald treffen

Agro­forst­wirt­schaft kom­bi­niert Acker­bau und/oder Tier­hal­tung mit Bäu­men und Sträu­chern. Ange­sichts der Kli­ma­ka­ta­stro­phe sowie des Ver­lusts von Arten­viel­falt und frucht­ba­ren Böden bie­tet das Kon­zept eine Alter­na­ti­ve zur indus­tri­el­len Land­wirt­schaft. Das passt zu Bio. Wir stel­len das Modell vor und fra­gen nach der Perspektive.

Zum Artikel›
Bioboom Magazin – Ernährungssicherheit vs. Nachhaltigkeit – Konstruierter Widerspruch
Hintergrund

Kon­stru­ier­ter Wider­spruch
Ernäh­rungs­si­cher­heit vs. Nachhaltigkeit

Der Ukrai­ne-Krieg zeigt erneut die Abhän­gig­keit und Anfäl­lig­keit inter­na­tio­na­ler Lie­fer­ket­ten. Kaum hat­te er begon­nen, wur­den bereits For­de­run­gen laut, Kli­ma­schutz- und Nach­hal­tig­keits­zie­le in der euro­päi­schen Land­wirt­schaft zurück­zu­stel­len: Schließ­lich gin­ge es um Ernäh­rungs­sou­ve­rä­ni­tät und ‑sicher­heit. Aber: Schließt das eine das ande­re wirk­lich aus?

Zum Artikel›
Bioboom Hintergrund Titelbild Bio-Landwirtschaft im Klimawandel
Hintergrund

Land­wirt­schaft im Kli­ma­wan­del
Mit Bio bes­ser aufgestellt

Hir­se und Soja statt Wei­zen und Mais? Ven­ti­la­to­ren und Was­ser­ver­ne­be­lungs­dü­sen im Stall? Auch in Deutsch­land muss sich die Land­wirt­schaft an das sich ändern­de Kli­ma anpas­sen. Bio-Betrie­be sind grund­sätz­lich bes­ser gerüs­tet, um mit Wet­ter­ex­tre­men klar­zu­kom­men. Auch im öko­lo­gi­schen Land­bau gibt es Handlungsbedarf. 

Zum Artikel›
Bioboom Tannenbaum Bio Mette Sachsen Titelbild
Vor Ort

Bio-Weih­nachts­baum Anbau­er
Oh (Bio-) Tannenbaum

Alle Jah­re wie­der schmü­cken Weih­nachts­bäu­me die heimi­schen Wohn­zim­mer. Doch der Tan­nen­baum Anbau kann die ­Umwelt belas­ten. Wer des­halb lie­ber einen biozertifi­zierten Tan­nen­baum kau­fen will, ist zum Bei­spiel beim säch­si­schen Bio-Weih­nachts­baum-­An­bau­er Ingo Met­te an der rich­ti­gen Adresse.

Zum Artikel›
Wheaty Mitarbeiter öffnet Räucherofen
Vor Ort

Vor Ort bei Whea­ty
Wenn Fleisch wurst ist …

Die schwä­bi­sche Fir­ma Topas stellt vega­ne Fleisch­alternativen auf Wei­zen­ba­sis her. Die popu­lä­re Bio-Pro­dukt­li­nie ­Whea­ty boomt. Angst vor den ­vega­nen Kon­kur­renz­pro­duk­ten der Fleisch­in­dus­trie hat das Unter­neh­men nicht. Im Gegen­teil: Vom Mar­ke­ting der Groß­kon­zer­ne pro­fi­tiert auch der erfolg­rei­che Veganpionier.

Zum Artikel›
Die Rebenretter vom Bio-Weingut Sander im Portrait
Vor Ort

Bio–Mehrwertmacher Wein­gut San­der
Die Reben­ret­ter

Bio-Win­zer Ste­fan San­der leis­tet einen zutiefst per­sön­li­chen ­Bei­trag zum The­ma Bio-Diver­si­tät: Er ist Reben­ret­ter. In sei­nen Wein­ber­gen in Met­ten­heim baut er his­to­ri­sche Reb­sor­ten an. Neben­ef­fekt ist eine Zeit­rei­se für Wein­ken­ner: Aus der Ern­te ent­ste­hen Wei­ne, deren Vor­gän­ger­ver­sio­nen schon Goe­the und Schil­ler genos­sen haben könnten. 

Zum Artikel›
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner