Warenkunde

Hül­sen­früch­te
Lasst die Hül­sen fallen …

… und zeigt euch in eurer ganzen schönen Vielfalt: Linsen, Kichererbsen, Bohnen und ihre Mitgewächse aus der Familie der Hülsenfrüchte bieten nahezu unendliche kulinarische Möglichkeiten. Dabei liefern sie jede Menge hochwertiges pflanzliches Eiweiß und einen ordentlichen Beitrag zu einer klimafreundlichen Ernährung
Warenkunde

Siehe auch:

Siehe auch:

Der Name ist selbst­er­klä­rend: Bei die­sen Pflan­zen sit­zen die Früch­te hübsch ver­packt in einer Hül­se, die sich, wenn kei­ner kommt und ern­tet, irgend­wann öff­net, sodass die Samen zu Boden fal­len. Die Samen selbst sind reich an pflanz­li­chem Eiweiß – das macht sie welt­weit zu einem wich­ti­gen Ele­ment der mensch­li­chen Ernäh­rung. Der Voll­stän­dig­keit hal­ber sei erwähnt, dass zu die­ser Pflan­zen­fa­mi­lie übri­gens auch etli­che Ver­tre­ter gehö­ren, an die man nicht sofort denkt. Da wäre zum Bei­spiel die Erd­nuss, aber auch Nicht-Ess­ba­res wie Robi­ni­en oder Färberginster.

 

 

Aber genug der Bota­nik, uns inter­es­siert natür­lich das The­ma Essen: Erb­sen, grü­ne Boh­nen und Eda­ma­me, die frisch geges­sen wer­den, zäh­len waren­kun­de­mä­ßig zum Gemü­se. Als Hül­sen­früch­te im enge­ren Sin­ne gel­ten nur die rei­fen, tro­cke­nen Samen. Die Viel­falt ist den­noch rie­sig: Es gibt eben nicht nur Lin­sen, son­dern Belu­ga-Lin­sen, grü­ne Lin­sen, rote Lin­sen; nicht nur Boh­nen, son­dern rote, schwar­ze, wei­ße oder Pin­to-Boh­nen: Kurz, jeder Kon­ti­nent, jede Ess­kul­tur hat ihre eige­nen Lieblinge.

 

Arme­leu­tees­sen?

 

In Gesell­schaf­ten, in denen tra­di­tio­nell weni­ger Fleisch geges­sen wird, wie zum Bei­spiel Indi­en oder in Afri­ka, spie­len Hül­sen­früch­te noch heu­te eine zen­tra­le Rol­le. In der deut­schen Küche gehö­ren Gerich­te wie Lin­sen­sup­pe oder Erb­sen­ein­topf zwar zu unse­rem kuli­na­ri­schen Erbe, trotz­dem haf­te­te ihnen lan­ge der Ruf des »Arme­leu­tees­sens« an. Wer es sich leis­ten konn­te, aß Fleisch. Kein Wun­der, dass Hül­sen­früch­te in der west­li­chen Wohl­stands­welt der letz­ten Jahr­zehn­te immer sel­te­ner direkt auf dem Tel­ler lan­de­ten. Das Gros wird mitt­ler­wei­le welt­weit für Tier­fut­ter ange­baut – die groß­flä­chi­gen Mono­kul­tu­ren in Süd­ame­ri­ka, auf denen inten­siv gespritz­tes Soja wächst, häu­fi g aus gen­tech­nisch ver­än­der­tem Saat­gut, legen davon ein unrühm­li­ches Zeug­nis ab.

 

Kli­ma­freund­lich und gerecht

 

Aber die Zei­ten ändern sich. Vega­ne Ernäh­rung liegt unge­bro­chen im Trend. Und: Immer mehr Men­schen, die eigent­lich »Nor­males­ser« sind, redu­zie­ren ihren Kon­sum tie­ri­scher Pro­duk­te. Zum einen wol­len sie damit einen Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten, denn die CO2-Bilanz pfl anz­li­cher Lebens­mit­tel ist in der Regel deut­lich bes­ser. Aber auch aus Grün­den der Ernäh­rungs­ge­rech tig­keit: Denn unser Fleisch­hun­ger führt dazu, dass Soja, Lupi­nen und ande­re pfl anz­li­che Eiweiß­lie­fe­ran­ten als Tier­fut­ter ver­braucht wer­den. Auch wenn die Schät­zun­gen weit aus­ein­an­der­lie­gen, fest steht: Um ein Kilo Fleisch zu erzeu­gen, braucht es ein Mehr­fa­ches von Soja, Lupi­ne und Co. – effek­tiv ist anders.

 

Eiweiß, Bal­last­stof­fe, Vit­ami­ne, Mineralien

 

Wenn wir die lecke­ren Hül­sen­frücht­chen gleich selbst ver­spei­sen, dann ist das nicht nur öko­lo­gisch vor­teil­haft, son­dern auch ernäh­rungs­phy­sio­lo­gisch güns­tig. Kein Wun­der, dass sie in der vega­nen Ernäh­rungs­py­ra­mi­de eine wich­ti­ge Rol­le spie­len. Kom­ple­xe Koh­len­hy­dra­te, jede Men­ge Bal­last­stoff e, dazu Vit­ami­ne, Mine­ra­li­en und Spu­ren­ele­men­te – so sieht ein gesun­des Lebens­mit­tel aus. Alle Hül­sen­früch­te sind übri­gens auch glu­ten­frei. Doch Moment mal, war da nicht was von wegen gif­tig? Rich­tig! Fin­ger weg von rohen Hül­sen­früch­ten, sie ent­hal­ten Sub­stan­zen, die erst durch Hit­ze neu­tra­li­siert wer­den (das kennt man ja auch von der Kar­tof­fel). Nur fri­sche grü­ne Erb­sen dür­fen auch mal so ver­nascht wer­den. An dem Ruf, schwer ver­dau­lich zu sein, der ihnen laut­stark vor­an­geht, ist eben­falls was dran: Das liegt an Oli­gos­ac­cha­ri­den, Mehr­fach­zu­ckern, die erst im Dick­darm ver­daut wer­den und dabei Koh­len­di­oxid abge­ben – rich­ti­ge Zube­rei­tung hilft.

 

 

Die Pflan­ze, die sich sel­ber düngt

 

Noch mal zurück auf den Acker: Auch dort hat der Anbau von Hül­sen­früch­ten oder Legu­mi­no­sen, wie sie auch genannt wer­den, eine Men­ge Vor­tei­le. Legu­mi­no­sen sind Schmet­ter­lings­blüt­ler – ihre Blü­ten, oft deko­ra­tiv, bie­ten Insek­ten Nah­rung. Beson­ders bemer­kens­wert ist das, was unsicht­bar unter der Erde vor sich geht: Dort geht die Pflan­ze eine Sym­bio­se mit Bak­te­ri­en ein und schafft es so, Stick­stoff zu bin­den und im Boden anzu­rei­chern. Das ist gut für die Pflan­ze, denn sie kann auf aus­ge­spro­chen nähr­stoff armen Böden gedei­hen. Es macht sie aber auch zu einer begehr­ten Frucht für Land­wir­te, spe­zi­ell Bio-Bau­ern. Denn Legu­mi­no­sen sor­gen als Teil der Frucht­fol­ge dafür, dass es auch ohne Stick­stoff dün­ger geht. Ange­sichts des­sen soll­te man mei­nen, dass es jede Men­ge regio­na­le Hül­sen­früch­te gebe – aber das ist lei­der nicht ganz rich­tig. Denn häu­fig wer­den Legu­mi­no­sen als Gründün­ger und Vieh­fut­ter ange­baut. Und: Sie haben es ger­ne warm. Vie­le Bio-Her­stel­ler aus dem Bereich enga­gie­ren sich für den Bio-Soja-Anbau in Deutsch­land, auch Lupi­nen sind auf dem Vor­marsch. Was die klas­si­schen Hül­sen­früch­te angeht, sind es am ehes­ten Lin­sen aus hei­mi­schem Anbau, die im Bio-Regal zu fin­den sind – ein­fach aufs Eti­kett schauen.

 

Ein­wei­chen, Kochen, Genießen

 

Jeden­falls spricht eini­ges dafür, öfter mal was mit Hül­sen­früch­ten auf den Tisch zu brin­gen. Aller­dings: Ein Han­di­cap haben getrock­ne­te Kicher­erb­sen, Kid­ney­boh­nen und Co. tat­säch­lich. Es ist zwar nicht wirk­lich auf­wen­dig, sie zuzu­be­rei­ten, aber es kos­tet Zeit. Je nach Sor­te müs­sen sie näm­lich sechs bis zwölf Stun­den, ger­ne also über Nacht ein­ge­weicht wer­den – und auch die Koch­zeit ist mit ein bis andert­halb Stun­den nicht zu unter­schät­zen (ein Schnell­koch­topf beschleu­nigt die Ange­le­gen­heit). Das Ein­weich­was­ser wird übri­gens weg­ge­gos­sen und beim Kochen durch fri­sches ersetzt. Für sys­te­ma­ti­sche Wochen­pla­ner und Meal-Prep­per ist das alles kein Pro­blem. Sie den­ken ein­fach dar­an, den Pro­zess am Vor­abend zu star­ten. Spon­ta­ne set­zen ger­ne auf Lin­sen, die wer­den näm­lich ganz ohne Ein­wei­chen direkt im Topf in zwan­zig bis drei­ßig Minu­ten wil­lig weich.

 

Aber wie ist es denn nun mit dem Sal­zen? Bis heu­te hält sich hart­nä­ckig der Rat­schlag: Erst nach dem Kochen sal­zen, sonst wird’s nichts mit dem Weich­ko­chen. Mitt­ler­wei­le hat sich die Wis­sen­schaft des The­mas ange­nom­men und es ist ziem­lich klar, dass das so nicht stimmt: Tat­säch­lich, so wird auf der Inter­net­sei­te wissenschaft-im-dialog.de bereits 2014 erläu­tert, trägt Salz im Koch­was­ser sogar dazu bei, dass die Hül­sen­früch­te weich und schmack­haft wer­den. Abträg­lich sei dage­gen sehr har­tes Was­ser und Sau­res: Zuta­ten wie Essig oder Zitro­ne kom­men also tat­säch­lich erst beim Abschme­cken ans Gericht.

 

Kei­ne Lust zum Vor­ko­chen und schon gar nicht auf die gan­zen Details? Zum Glück gibt es Alter­na­ti­ven: Man kann das Ein­wei­chen und Kochen näm­lich auch ein­fach dele­gie­ren und im Bio-Markt zu Hül­sen­früch­ten im Glas grei­fen, die auf der Stel­le ein­satz­be­reit sind. Damit steht dem spon­ta­nen Hum­mus, Chi­li sin Car­ne oder Ein­topf nichts mehr im Wege.

 

Wei­ter­le­se-Tipp

Das baye­ri­sche Kom­pe­tenz­zen­trum für Ernäh­rung (KErn) hat ein 56-sei­ti­ges Kom­pen­di­um zum The­ma Hülsenfrüchte erstellt. Es ist auf der Inter­net­sei­te in der Rubrik Wis­sens­trans­fer zu fin­den und kann als PDF kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den wer­den. → kern.bayern.de

 

Die­ser Bei­trag erschien in Aus­ga­be 87 — Som­mer 2020

 

Weiterlesen

Das könnte dir auch gefallen
Bioboom Ausgabe 103 — Bio-Klassiker Barnhouse — Hafer knusprig gemacht
Gut essen

Bio-Klas­si­ker Barn­house
Hafer knusp­rig gemacht

Das Krun­chy Honig von Barn­house wird seit 1979 nach nahe­zu unver­än­der­ter Rezep­tur geba­cken. Und auch wenn Grün­de­rin und Grün­der schon längst im Ruhe­stand sind: Nicht nur die Rezep­tur, auch Pio­nier­geist und Idea­le leben bei Barn­house in der Jetzt-Zeit weiter.

Sprossen und Microgreens – Für den grünen Gaumen
Gut essen

Für den grü­nen Gau­men
Spros­sen und Microgreens

Selbst wenn die Früh­lings­son­ne scheint und es im Wald und auf den Bee­ten lang­sam leben­dig wird: Bis die ers­ten Früh­lings­ge­mü­se geern­tet wer­den kön­nen, dau­ert es noch ein paar Wochen. Spros­sen und Micro­greens lie­fern kna­cki­ges Grün und jede Men­ge Nähr­stof­fe. Und: Sie las­sen sich mit äußerst über­schau­ba­rem Auf­wand zu Hau­se ziehen.

Bioboom Ausgabe 104 — Tempeh — Unterschätzte Alternative
Gut essen

Tem­peh
Unter­schätz­te Alternative

Fleisch­al­ter­na­ti­ven sind mega ange­sagt. Vie­le der kon­ven­tio­nel­len Pro­duk­te imi­tie­ren Schnit­zel, Fri­ka­del­le und Co. per­fekt. Es gibt aber auch tra­di­tio­nel­le rein pflanz­li­che Lebens­mit­tel, die jede Men­ge Nähr­stof­fe plus ganz eigen­stän­di­ge Geschmacks­er­leb­nis­se auf den Tel­ler brin­gen. Ein (noch) Geheim­tipp: Tem­peh, sozu­sa­gen der klei­ne Bru­der des Tofu. 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner