Bioboom-Ausgabe-100-Jubilaeum

25 Jah­re Bio­boom
Bio für Kopf und Bauch

Jede Bioboom widmet sich einem Schwerpunktthema: Gentechnik, Saatgut, Verpackung, dem Preis unserer Lebensmittel, der Frage, ob Bio wirklich besser schmeckt, ­Regionalität, Fairem Handel  — Bio-Branchen-Dauerbrenner bis heute.
Bioboom-Ausgabe-100-Jubilaeum

Siehe auch:

Siehe auch:

Wir schrei­ben das Jahr 1997. Die Bio-Bran­che ist im Begriff, den Kin­der­schu­hen zu ent­wach­sen. Immer mehr Men­schen ent­de­cken öko­lo­gi­sche Pro­duk­te. Der Infor­ma­ti­ons­be­darf der neu­en Bio-Kun­din­nen und Kun­den ist groß, das Ange­bot klein. »Her­stel­len­de aus der Bio-Bran­che waren schon immer ein wenig anders. Wir haben sehr viel zu erzäh­len. Nicht nur zu unse­ren Pro­duk­ten, son­dern auch Geschich­ten zu unse­ren Fir­men – und das erfor­dert viel Raum für Kom­mu­ni­ka­ti­on«, sagt Kers­tin Strom­berg, Geschäfts­füh­re­rin und Mit­grün­de­rin von SODA­SAN. Der Öko-Wasch­mit­tel­pio­nier gehört zu den fünf Bio-Unter­neh­men, die auf ein Häuf­chen jun­ge Mar­ke­ting- und Gra­fik-Pro­fis in Han­no­ver zukom­men. Die haben sich als Berufs­ziel vor­ge­nom­men, rich­tig gute Kom­mu­ni­ka­ti­on für Bio machen zu wol­len. Gemein­sam ent­steht das Pro­jekt Bio­boom: Bio-Wis­sen ver­mit­teln ganz ohne erho­be­nen Zei­ge­fin­ger. Pro­duk­te vor­stel­len, na klar, die Men­schen sol­len wis­sen, was es alles Tol­les schon in Bio gibt. Aber vor allem: Die Wer­te und Über­zeu­gun­gen hin­ter Bio und dem öko­lo­gi­schen Land­bau sicht­bar machen. Klar machen, war­um Bio die bes­se­re Alter­na­ti­ve hat.

 

»Infor­ma­tiv, auf­merk­sam­keits­stark und dem Main­stream immer ein wenig vor­aus. Genau das schät­zen wir auch heu­te an Bio­boom«, sagt Kers­tin Strom­berg.  Mit dabei ist auch Heu­schre­cke Natur­kost. Geschäfts­füh­re­rin Ursu­la Stüb­ner erin­nert sich: »Vor 25 Jah­ren war es sehr auf­re­gend, ein neu­es Mar­ke­ting­in­stru­ment für die Natur­kost­lä­den zu grün­den. Wir haben uns zu jeder Aus­ga­be rich­tig zu einer Kon­fe­renz getrof­fen, Tex­te wur­den per Fax ver­schickt, und Fotos mit der Post. Es wirkt im Rück­blick wie aus der Zeit gefal­len, aber damals war es etwas Neu­es, Beschwing­tes.« Die Bio-Läden freu­en sich über ein wei­te­res Medi­um, das sich beson­ders an die neu­en Ziel­grup­pen im Bio-Laden wen­det. Bio­boom wur­de im Lau­fe der Jah­re zu einem Medi­um für die gesam­te Bio-Branche.

 

Bis heu­te wirbt Bio­boom für einen öko­lo­gi­schen Lebens­stil und den Bio-Fach­han­del als die bes­te Ein­kaufs­quel­le für Bio. Nicht nur Heu­schre­cke ist bis heu­te dabei: »Das Lay­out ist nach wie vor etwas Beson­de­res, und die Qua­li­tät der redak­tio­nel­len Tex­te, die uns in jeder Aus­ga­be begeis­tern, hat sich gesteigert.«

Die­ser Bei­trag erschien in Aus­ga­be 100 — Herbst 2023

Weiterlesen

Das könnte dir auch gefallen
Purpose – Verantwortungseigentum – Bioboom – Hintergrund
Hintergrund

Ver­ant­wor­tungs­ei­gen­tum
Was meins ist, kann auch deins sein

Immer mehr (Bio-)Unternehmen wol­len sinn­ori­en­tiert, selbst­be­stimmt und unab­hän­gig arbei­ten und damit für eine gerech­te­re und nach­hal­ti­ge­re Wirt­schaft ins­ge­samt sor­gen. Eine gro­ße Mis­si­on. Wie geht das über­haupt? Und wo anfan­gen? Die Pur­po­se Stif­tung hilft dabei.

Bioboom Ausgabe 102 Hintergrund — Der BioTÜV — Wie die Bio-Kontrolle für Sicherheit sorgt
Hintergrund

Der Bio-TÜV
Wie die Öko-Kon­trol­le für Sicher­heit sorgt

Wer Bio kauft, will Gutes tun — ob fürs Kli­ma, die Umwelt oder die eige­ne Gesund­heit. Aber steckt wirk­lich immer Bio drin, wo Bio drauf­steht? Dass die Ant­wort »Ja« lau­tet, garan­tie­ren die Öko-Kon­troll­stel­len in Deutsch­land seit mehr als 30 Jah­ren. Min­des­tens ein­mal im Jahr über­prü­fen sie jeden Betrieb, der öko­lo­gi­sche Ware erzeugt, ver­ar­bei­tet, lagert oder ver­kauft — so streng wird in Euro­pa kaum etwas ande­res kontrolliert.

Minimalismus, DIY und bewusster Verzicht liegen im Trend
Hintergrund

Bio in der Post-Bequem­lich­keits-Ära
Immer mehr ist nicht mehr

Mini­ma­lis­mus, DIY und bewuss­ter Ver­zicht lie­gen im Trend. Für Bio bedeu­tet das eine Rück­kehr zu den eige­nen Wur­zeln. Sich ein­fach den Ein­kaufs­korb voll packen, ohne groß nach­zu­den­ken – das war ein­mal. Heu­te kau­fen gera­de Bio-­Kun­den bewuss­ter ein, grei­fen zum nach­hal­tigs­ten Produkt.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner