Bioboom-Klassiker-Lebensbaum-Haustee-Ausgabe-98

Bio-Klas­si­ker Lebens­baum
Haus­tee – Rezept von Uroma, Zuta­ten Bio

Wisst Ihr, was ein Haustee ist? In den Zeiten vor Mineralwasser, Limo und Saftschorle waren Kräutertees ein willkommener, häufig getrunkener und erschwinglicher Durstlöscher.
Bioboom Klassiker – Haustee von Lebensbaum erschienen in Bioboom Ausgabe 98
Bioboom Klassiker – Haustee von Lebensbaum erschienen in Bioboom Ausgabe 98

Siehe auch:

Siehe auch:

Beliebt waren Mischun­gen aus Kräu­tern, die im Gar­ten und in der Natur wuch­sen und oft selbst gesam­melt wur­den – was man eben im Haus hat­te. Die Mischun­gen waren regio­nal und sai­so­nal ganz unter­schied­lich, vie­le Fami­li­en hat­ten ihr eige­nes Rezept. So auch die Urgroß­mutter von Lebens­baum-Grün­der Urich Wal­ter. Sie pfleg­te an den ers­ten Herbst­ta­gen immer eine rie­si­ge Kan­ne von ihrem haus­ge­mach­ten Tee auf­zu­set­zen. Die Mischung dafür stell­te sie in ihrer Küche zusam­men: Pfef­fer­min­ze, Melis­se und Thy­mi­an kamen aus dem eige­nen Gar­ten, die Kamil­le wur­de auf Spa­zier­gän­gen gepflückt, Fen­chel und Anis kamen vom ört­li­chen Drogisten.

 

Tra­di­tio­nell, ein­fach und natür­lich – das pass­te zu dem Lebens­stil, den die jun­gen Alter­na­ti­ven in den 70er Jah­ren für sich neu ent­deck­ten und zu denen Ulrich Wal­ter gehör­te. 1979 über­nahm er in Diep­holz einen der ers­ten Bio-Läden der Repu­blik. Der Name: Lebens­baum. Dort misch­te er die ers­te Bio-Kräu­ter­tee­mi­schung Deutsch­lands – nach Wil­hel­mi­nes über­lie­fer­tem Rezept. Ledig­lich ein biss­chen Süß­holz zur Abrun­dung füg­te er noch dazu. Er nann­te ihn schlicht: Haus­tee. In brau­nen Pack­pa­pier­tü­ten, die heu­te schon wie­der ganz zeit­ge­mäß wir­ken, fand der Haus­tee sei­nen Weg in die Tee­kan­nen der zunächst noch weni­gen, aber begeis­ter­ten Bio-Kund:innen.

 

Was Lebens­baum angeht: Der Rest ist Bio-Geschich­te. Aus dem klei­nen Bio-Laden wächst über die Jah­re ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men, das sich auf Tee, Kaf­fee und Gewür­ze in Bio-Qua­li­tät spe­zia­li­siert. »Der Haus­tee mit sei­ner ori­gi­na­len Rezep­tur ist nach wie vor ein belieb­ter Klas­si­ker in unse­rem Sor­ti­ment. Die ein­zi­ge Anpas­sung ist, dass er heu­te auch zusätz­lich im Tee­beu­tel ange­bo­ten wird«, erklärt Mar­ke­ting­lei­te­rin Hei­ke Schlach­ter. War­um soll­te man schließ­lich etwas ändern, was ein­fach rund­um gut ist?

 

Die­ser Bei­trag erschien in Aus­ga­be 98 — Früh­jahr 2023

Die Bio-Klas­si­ker

In unse­rer neu­en Rubrik stö­bern wir für Euch Bio-Klas­si­ker auf: Pro­duk­te, die es seit min­des­tens zwan­zig Jah­ren gibt.
Wo sich – logisch – das ­Eti­kett mit den Zei­ten ver­än­dert hat, aber nicht das Rezept und die Zuta­ten. Die damals wie heu­te ein­fach gut sind, so wie sie sind und mitt­ler­wei­le schon der zwei­ten oder gar drit­ten Gene­ra­ti­on schmecken.
Übri­gens: Wenn Ihr so einen Favo­ri­ten habt, dann sagt uns ger­ne Bescheid und schickt uns eine nach­richt über das kon­takt­for­mu­lar. WIr freu­en uns drauf!

Weiterlesen

Das könnte dir auch gefallen
Bioboom Titelbild Collage Haarpflege Frau
Gut leben

Qua­li­tät & Bürstenstriche

Was Haa­re wirk­lich brau­chen: Natur­fri­seu­rin Moni­ka ­Ban­zirsch ver­rät, wie und war­um kon­se­quent ­natür­li­che Haar­pfle­ge funk­tioniert und gibt Tipps für alle, die ­umstei­gen wollen.

Bioboom Ausgabe 103 — Interview — Annette Sabersky — Wie Bio und Budget zusammengehen können
Gut leben

Inter­view
Wie Bio und Bud­get zusam­men­ge­hen können

Annet­te Sabersky ist Ernäh­rungs­wis­sen­schaft­le­rin, Autorin und Fach­jour­na­lis­tin. Ihre The­men sind gesun­des Essen, Lebens­mit­tel­qua­li­tät und Bio. Gera­de ist ihr neu­es Buch »Güns­tig gut ein­kau­fen« erschie­nen. Im Bio­boom-Inter­view ver­rät sie ihre bes­ten Tipps, was sie beim The­ma Essen ärgert — und wie sie es sel­ber mit dem Ein­kau­fen hält.

Haarfarbenfroh – Planzenhaarfarben
Gut leben

Haar­far­ben­froh
Pflan­zen­haar­far­ben

Die eige­ne Haar­far­be fin­det Ihr lang­wei­lig oder die ers­ten grau­en Haa­re ner­ven doch mehr als gedacht – Abwechs­lung wäre mal ganz schön. Aber lei­der wisst Ihr auch, dass »nor­ma­le« Haar­far­ben eine ech­te Che­mie­keu­le sind?

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner