Bioboom-Mehrwertmacher-Sander-Weine-Rebenretter

Bio–Mehrwertmacher Wein­gut San­der
Die Reben­ret­ter

Bio-Winzer Stefan Sander leistet einen zutiefst persönlichen ­Beitrag zum Thema Bio-Diversität: Er ist Rebenretter. In seinen Weinbergen in Mettenheim baut er historische Rebsorten an. Nebeneffekt ist eine Zeitreise für Weinkenner: Aus der Ernte entstehen Weine, deren Vorgängerversionen schon Goethe und Schiller genossen haben könnten.
Die Rebenretter vom Bio-Weingut Sander im Portrait
Die Rebenretter vom Bio-Weingut Sander im Portrait

Siehe auch:

Siehe auch:

Der Ver­lust an Arten­reich­tum ist eines der größ­ten Pro­ble­me der Zukunft; Ideen, die die­ser dra­ma­ti­schen Ent­wick­lung ent­ge­gen­wir­ken sind gefragt. Umso bes­ser, wenn sie sich ganz kon­kret vor Ort im eige­nen Wirt­schaf­ten umset­zen las­sen: Wie bei Ste­fan San­der, Inha­ber des Bio-Wein­guts San­der, das, neben­bei bemerkt, das ­ältes­te Bio-Wein­gut Deutsch­lands ist. Gemein­sam mit Reben­for­scher Andre­as Jung und Reb-Ver­meh­rer Ulrich Mar­tin wid­met er sich im »Reben­ret­ter-Kol­lek­tiv« bereits seit rund fünf Jah­ren der Wie­der­be­le­bung his­to­ri­scher Rebsorten.

 

Ihr ers­ter Coup war der »Grün­frän­ki­sche«, Jahr­gang 2018, ein tro­cke­ner, gold­gel­ber Weiß­wein – ­»erfri­schend mit deut­li­cher Wür­ze«, so ­beschrei­ben ihn die Macher. Im Sep­tem­ber die­ses Jah­res konn­ten die Reben­ret­ter (coro­nabe­dingt lei­der nur einem klei­nen Kreis von Wein-Begeis­ter­ten) einen wei­te­ren »Zeiten-Sprung«-Wein vor­stel­len: Den »Frän­ki­schen Bur­gun­der«, einen Rot­wein, der der­zeit noch in Fäs­sern reift und nächs­tes Jahr abge­füllt wird.

 

Führung durch den Weinberg des Bio-Weinguts Sander

 

Die Moti­va­ti­on der Reben­ret­ter speist sich aus zwei Quel­len: Der Erhalt der Bio-Diver­si­tät liegt ihnen eben­so am Her­zen wie das Aben­teu­er, ganz beson­de­re Wei­ne zu machen. Im Lau­fe der Jahr­hun­der­te ist die Viel­falt der Kul­tur­pflan­zen näm­lich auch im Wein­bau dras­tisch zurück­ge­gan­gen. »Ein wesent­li­cher Fak­tor dafür war die zuneh­men­de Effi­zi­enz-Fixie­rung der Wein-Wirt­schaft in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten«, bedau­ert Ste­fan San­der. Im Lau­fe der Jah­re sind zahl­rei­che Sor­ten aus den Sor­ten­bü­chern ver­schwun­den – eine ähn­li­che Ent­wick­lung wie in der Pflan­zen- und Tier­zucht all­ge­mein. »Die Siche­rung von Bio-Diver­si­tät wird damit zu einer der vie­len öko­lo­gi­schen Sys­tem­leis­tun­gen, die die Bio-Wein­wirt­schaft erbringt«, so der über­zeug­te Bio-Ver­fech­ter. Und natür­lich ist es für ihn als Win­zer in der drit­ten Gene­ra­ti­on eine span­nen­de Her­aus­for­de­rung und ein ech­tes Aben­teu­er, wenn ein Wein ent­steht, für den es kei­ne Refe­renz gibt – ein »Zei­ten-Sprung« eben.

 

Das Reben­ret­ter-Pro­jekt soll in den kom­men­den Jah­ren fort­ge­setzt wer­den: Schließ­lich gibt es, davon ist das ­Kol­lek­tiv über­zeugt, noch vie­le für immer ver­lo­ren­ge­glaub­te Reben-Schät­ze wie­der­zu­ent­de­cken, zu ver­meh­ren und zu beson­de­ren Wei­nen zu ver­ar­bei­ten. Aller­dings: Damit die Reben­ret­tung lang­fris­tig gelin­gen kann, braucht es Unter­stüt­ze­rin­nen und Unter­stüt­zer. Ihre Auf­ga­be ist eine ange­neh­me: Mit ihrer Nach­fra­ge dafür zu sor­gen, dass die Reb­sor­ten und die neu­en ­alten Wei­ne eine Fan­ge­mein­de finden.

© Fotos: Bio-Wein­gut Sander
→ sanderweine.de

 

Die­ser Bei­trag erschien in Aus­ga­be 89 — Win­ter 2020

 

Bioboom Magazin Cover Ausgabe 89

Weiterlesen

Das könnte dir auch gefallen
Bioboom Ausgabe 102 Vor Ort — Nicht glauben, prüfen — Unterwegs mit der Bio-Kontrolle
Vor Ort

Unter­wegs mit der Bio-Kon­trol­le
Nicht glau­ben, prüfen

Ist wirk­lich Bio drin, wo Bio drauf­steht? Öko-Kon­trol­leu­rin Lin­da Tau­ber sorgt dafür, dass die Ant­wort ganz klar »Ja!« lau­tet. Sie besucht Unter­neh­men, die Bio-Ware her­stel­len, ver­ar­bei­ten oder han­deln. Ihr Mot­to: Nicht glau­ben, prüfen.

Bioboom Warenkunde – Sonnenschutz – Natuerlich ohneNano
Gut leben

Son­nen­schutz
Natür­lich ohne Nano

Dass Son­ne bes­ser gut geschützt genos­sen wird, das hat sich mitt­ler­wei­le her­um­ge­spro­chen. Wer will schon vor­zei­ti­ge Haut­al­te­rung ris­kie­ren, oder sich kost­ba­re Urlaubs­ta­ge mit schmerz­haf­tem Son­nen­brand ver­mie­sen? Ob man dabei zu kon­ven­tio­nel­len Licht­schutz­pro­duk­ten oder natur­kos­me­ti­schem Son­nen­schutz greift, das ist im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes eine Prinzipienfrage.

Gut leben

Inter­view
»Eine gesun­de Umwelt ist die Basis für ein gesun­des Leben«

Prof. Dr. Clau­dia Horn­berg ist Vor­sit­zen­de des Sach­ver­stän­di­gen­rats für Umwelt­fra­gen (SRU). Das Gre­mi­um berät die Bun­des­re­gie­rung in der Aus­rich­tung ihrer Umwelt­po­li­tik. Im Som­mer 2023 ver­öf­fent­lich­te der SRU das Son­der­gut­ach­ten »Umwelt und Gesund­heit kon­se­quent zusam­men denken«.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner