BBM_103_SusannsGarten_Headerbild_1200x600px

Susanns Gar­ten
Da habt Ihr den Salat

Du liebst Salat, aber Du hast keinen Garten? Kein Problem: Salate sind unkompliziert und gedeihen auch in Töpfen, Kübeln und Kästen, auf Terrassen und Balkonen — und das sogar das ganze Jahr über. Auch und gerade Anfänger:innen können sich beim Salatanbau schnell über Erfolgserlebnisse freuen.
Bioboom Ausgabe 103 — Susanns Garten — Da habt Ihr den Salat
Bioboom Ausgabe 103 — Susanns Garten — Da habt Ihr den Salat

Siehe auch:

Siehe auch:

Nach­pflan­zen sorgt für Nachschub

 

Wer sich nicht gleich zutraut, Salat aus Saat­gut zu zie­hen oder es eilig hat, fin­det in der (Bio-)Gärtnerei des Ver­trau­ens oder auf Märk­ten auch Salat­jung­pflan­zen, die in kur­zer Zeit zu präch­ti­gen Sala­ten her­an­wach­sen. mein tipp: Wenn Du in regel­mä­ßi­gen Abstän­den von zir­ka zwei Wochen immer wie­der neu säst oder pflanzt, kannst Du bis Ende Okto­ber immer wie­der fri­schen Salat ern­ten. Wenn Dein Salat im Bal­kon­kas­ten wächst, kannst Du die Erde eine Sai­son lang ver­wen­den, soll­test aber regel­mä­ßig dün­gen: Ein­fach bei jeder Pflan­zung in jedes Pflanz­loch eine klei­ne Men­ge Dün­ger geben, alles gut mit der Erde ver­mi­schen und im Anschluss Dei­ne Salat­schütz­lin­ge pflan­zen. Und natür­lich: Gie­ßen nicht vergessen!

Wenn Dein Salat im Gar­ten oder Hoch­beet wächst, soll­test Du die Frucht­fol­ge beach­ten: Nach zwei Durch­gän­gen machst Du eine Salat-Anbau-Pau­se und pflanzt Dei­ne neu­en Sala­te ein­fach in ein ande­res Beet.

 

Früh­lings­er­wa­chen mit grü­nem Salat

 

Ja, wir sind jetzt schon im Mai und eigent­lich kannst Du schon im März und April damit begin­nen, die ers­ten Salat­pflänz­chen ins Frei­land zu pflan­zen und par­al­lel dazu dei­ne zukünf­ti­ge »Salat­bar« aus Bio-Saat­gut vor­zu­zie­hen: Zum Bei­spiel wür­zi­gen Ruco­la, unkom­pli­zier­ten Man­gold oder natür­lich die Klas­si­ker wie Kopf­sa­lat oder Eisbergsalat.

 

 

Bioboom Ausgabe 103 — Susanns Garten — Da habt Ihr den Salat

 

 

 

Hoch­sai­son mit Blü­ten und Kräutern

 

Dei­ne Bee­te und/oder Käs­ten sind vol­ler Grün, die Ern­te der ers­ten Sala­te bereits been­det. Du bist moti­viert und führst Dein Salat­jahr wei­ter, pflanzt nach oder säst erneut aus. mein som­mer-tipp: Es muss nicht immer der klas­si­sche Salat sein. Wenn Du einen Gemü­se­gar­ten hast oder auf dem Markt saf­tig fri­sche Möh­ren oder Beten im Bund ergat­tern kannst: Pro­bier doch mal das jun­ge Möh­ren­kraut oder die zar­ten Blät­ter der roten Bete als Ergän­zung (wenn Du sel­ber ern­test, soll­test Du natür­lich immer nur weni­ge Blät­ter von Dei­nen Pflan­zen neh­men). Deko­ra­tiv ergänzt wer­den Dei­ne Som­mer­sa­la­te mit ess­ba­ren Blü­ten. Bis Juni aus­ge­sät, wach­sen Korn­blu­me, Kapu­zi­ner­kres­se, Rin­gel­blu­me und Pols­ter­stu­den­ten­blu­me her­an und berei­chern nicht nur Sala­te son­dern auch But­ter und Salz.

 

Grü­nes im Herbst

 

Bis Mit­te Sep­tem­ber säst Du Feld­sa­lat und Radies­chen an son­ni­ger Stel­le aus. Pro­bie­re die Radies­chen­blät­ter — leicht scharf — frisch oder gedüns­tet. Eine spä­te Aus­saat bis Okto­ber ist beim Spi­nat mög­lich, denn: Spi­nat ver­trägt alles außer Wär­me, selbst Frost kann ihm nichts anhaben.

 

Pos­te­lei­en für den Winter

 

Ruhe im Salat­gar­ten? Nicht, wenn Du es nicht willst: Die letz­te Aus­saat im Gar­ten­jahr ist der Win­ter­pos­te­lein. Säen kannst Du zwi­schen Okto­ber und März. Und zum Schluss noch der viel­leicht unkom­pli­zier­tes­te Salat-Tipp über­haupt: Fri­sche Kres­se gedeiht indoor das gan­ze Jahr, berei­chert Sala­te und But­ter­bro­te mit scharf-wür­zi­gem Geschmack und fri­schen Vitaminen.

 

 

 

 


Ob im Gar­ten, Hoch­beet oder auf der Ter­ras­se und dem Bal­kon: Grün ist Susanns Lei­den­schaft. Hier fin­det Ihr ihre Jah­res­zei­ten-Tipps. Mehr von Susann unter → kleepura.de/ratgeber


 

 

Die­ser Bei­trag erschien in Aus­ga­be 103 — Som­mer 2024

Weiterlesen

Das könnte dir auch gefallen
Bioboom Titelbild Collage Haarpflege Frau
Gut leben

Qua­li­tät & Bürstenstriche

Was Haa­re wirk­lich brau­chen: Natur­fri­seu­rin Moni­ka ­Ban­zirsch ver­rät, wie und war­um kon­se­quent ­natür­li­che Haar­pfle­ge funk­tioniert und gibt Tipps für alle, die ­umstei­gen wollen.

Bioboom Ausgabe 102 — Bio-Klassiker — lavera basis sensitiv Lippenbalsam
Gut leben

Bio-Klas­si­ker lave­ra
Natur und Innovation

Der Bio-Klas­si­ker die­ser Aus­ga­be ist aus­nahms­wei­se nicht ess­bar (obwohl das theo­re­tisch ohne nach­tei­li­ge Kon­se­quen­zen mög­lich wäre): Die Rezep­tur des basis sen­si­tiv Lip­pen­bal­sams von lave­ra geht zurück auf das Jahr 1975. Das Pro­dukt erfreut sich — mit mini­ma­len Ver­än­de­run­gen — bis heu­te unge­bro­che­ner Beliebtheit.

Bioboom Bio-Klassiker Rapunzels Nirwana Schokolade
Gut leben

Bio-Klas­si­ker Rapun­zel
Das Süße (Bio-)Leben

Wir befin­den uns in den 1980er Jah­ren. Die deut­sche Bio-Sze­ne beginnt lang­sam zu wach­sen, doch noch ist Natur­kost, wie das damals hieß, die Domä­ne weni­ger Men­schen, die sich nicht nur alter­na­tiv ­ernäh­ren, son­dern auch alter­na­tiv leben wol­len, im Ein­klang mit Umwelt und Natur.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner