BBM_Web_Headerbild_Crunchy

Bio-Crun­chy
Knusp­rig frühstücken

Wenn es ums Frühstück geht, starten die Deutschen gerne süß in den Tag, zum Beispiel mit Zerealien. Wir stellen Euch eine köstliche Unterart vor: Knuspermüsli, auch als Granola oder Crunchy bezeichnet.
BBM_Web_Headerbild_Crunchy

Siehe auch:

Siehe auch:

Egal, wie wir es nen­nen, das Her­stel­lungs­prin­zip ist das glei­che: Man neh­me die Zuta­ten eines »nor­ma­len« Müs­lis, also Getrei­de, Nüs­se, Saa­ten, Tro­cken­früch­te etc. und backe sie mit einem Süßungs­mit­tel hübsch knusp­rig. Wäh­rend ein Knus­per­müs­li wei­ter­hin klein­tei­lig bleibt, bil­den sich bei einem Gra­nola oder Crun­chy grö­ße­re Bröck­chen und Bro­cken. Wir reden im fol­gen­den der Ein­fach­heit hal­ber von Crun­chy, denn so heißt die köst­li­che Kreu­zung von Müs­li und Keks, die in die­sem Pro­zess ent­steht, meis­tens im Bio-Regal.

 

Getrei­de: Ger­ne von hier

 

Auch wenn die Grund­zu­ta­ten für kon­ven­tio­nel­les oder Bio-Crun­chy grund­sätz­lich ähn­lich sind. Bei genaue­rem Hin­se­hen zei­gen sich jede Men­ge Unter­schie­de. Das fängt beim Getrei­de an: Die wich­ti­ge Grund­zu­tat, meis­tens ist es Hafer, stammt bei Bio-Crun­chy logi­scher­wei­se immer aus kon­trol­liert öko­lo­gi­schem Land­bau, es wur­den also kei­ne Pes­ti­zi­de und kein Kunst­dün­ger bei der Erzeu­gung ein­ge­setzt. Vie­le Bio-Unter­neh­men tun aber noch mehr: Sie arbei­ten gezielt mit Anbauer:innen in ihrer Regi­on zusam­men und sor­gen für Trans­pa­renz, was die Her­kunft ihrer Zuta­ten angeht.

 

Son­nen­blu­men­öl statt Palmfett

 

Damit aus den Müs­li-Zuta­ten knusp­ri­ge Clus­ter ent­ste­hen, braucht es Fett. Im kon­ven­tio­nel­len Bereich fin­den sich nach wie vor Pro­duk­te mit Palm­fett. Im Bio-Regal ist der auf­grund der Anbau­me­tho­den und ‑bedin­gun­gen umstrit­te­ne Roh­stoff aus den Crun­chys so gut wie ver­schwun­den, hier wird auf Bio-Son­nen­blu­men­öl gesetzt. Die­se Ölpflan­ze gedeiht näm­lich auch bes­tens in Europa.

 

Natür­lich süß

 

Was klingt ver­lo­cken­der: Oli­go­fruc­to­se- oder Glu­co­se-Fruc­to­se­si­rup, wie sie kon­ven­tio­nel­le Mar­ken­ar­tik­ler ein­set­zen, oder Honig, Rüben­zu­cker, Aga­ven­dick­saft, wie im Bio-Bereich übli­cher? Wir sind uns wahr­schein­lich einig: Wenn süß, dann bit­te natür­lich. Crun­chys sind nicht nur aus geschmack­li­chen Grün­den süß. Die Kom­bi­na­ti­on von Fett und Zucker sorgt auch dafür, dass die rest­li­chen Zuta­ten beim Backen zusam­men­hal­ten können.

 

Geschmack pur

 

Beim Schrei­ben die­ses Arti­kels stieß die Autorin auf eine kon­ven­tio­nel­le Fir­ma, die den Kund:innen auf der Web­site im Ein­stieg ver­si­chert, dass die Pro­duk­te frei von künst­li­chen Aro­men sind. Schaut man sich die Zuta­ten an, stellt man fest, dass sehr wohl »natür­li­che« Aro­men ein­ge­setzt wer­den. In Bio-Crun­chys sor­gen die qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Zuta­ten für Geschmack, gege­be­nen­falls abge­run­det mit Gewür­zen wie Meer­salz, Vanil­le oder Zimt.

 

Wahl ohne Qual

 

Crun­chy ist eines jener raren Pro­duk­te, die Dau­er­bren­ner und Trend­pro­dukt zugleich sind. Es gibt Klas­si­ker, die seit Jahr­zehn­ten nahe­zu unver­än­dert am Markt sind, Scho­ko und Nüs­se gehen eigent­lich immer. Gleich­zei­tig neh­men die Bio-Crunchy-Macher:innen gekonnt aktu­el­le Food-und Geschmacks-Trends auf: High-Pro­te­in- wird hier nach­hal­tig mit Hül­sen­früch­ten umge­setzt. Neben Hafer sor­gen Din­kel oder sogar Rog­gen für Abwechs­lung, immer neue Kom­bi­na­tio­nen von Früch­ten, Scho­ko­la­de, Nüs­sen, Gewür­zen und Co. sor­gen für krea­ti­ve Viel­falt im Regal.

 

Müs­li oder Genussmittel

 

Eine Anmer­kung zum Schluss: Ja, auch Bio-Crun­chy ist süß. Der Zucker­ge­halt vari­iert nach Sor­te, kann aber durch­aus bei 25 Gramm pro 100 Gramm lie­gen — das wäre dann schon die emp­foh­le­ne Zucker­do­sis für einen gan­zen Tag. Ernährungsexpert:innen emp­feh­len des­halb, die knusp­ri­gen Clus­ter eher als Süßig­keit zu betrach­ten. Im Bio-Regal fin­det Ihr aber auch »Low Sugar«-Varianten, die bei nur 4 Gramm Zucker pro 100 Gramm lie­gen. Wer die­sen Arti­kel liest, ist ver­mut­lich alt genug, zu ent­schei­den, was es zum Früh­stück geben soll. Wer jedes Gramm Zucker zählt, wird aber ver­mut­lich eh nicht oder nur gele­gent­lich zum Crun­chy greifen.

 

Wenn Crun­chy, dann Bio: Die Knus­per­müs­lis aus dem Bio-Regal sind eine lecke­re Mög­lich­keit, genuss­voll zu früh­stü­cken, Müs­lis, Joghurt und Co. zu „pim­pen“ oder ein­fach mal zwi­schen­durch zu sna­cken – und gleich­zei­tig auf gene­rell hoch­wer­ti­ge, oft regio­na­le Zuta­ten zu setzen.

 

 

 


Vie­le wei­te­re Waren­kun­den fin­det ihr unter »Gut Essen«


 

 

Die­ser Bei­trag erschien in Aus­ga­be 107 — Som­mer 2025

Weiterlesen

Das könnte dir auch gefallen
Welche Gewürze »nach Weihnachten schmecken« und wie wir das Beste aus ihnen machen
Gut essen

Waren­kun­de
Stim­mungs­ma­cher Gewürze

Frisch geba­cke­ne Kip­ferl. Zimt­ster­ne. Damp­fen­der Punsch. Brat­äp­fel. Na, konn­tet Ihr sie beim Lesen direkt rie­chen? Vanil­le, Nel­ke, Kar­da­mom und natür­lich Zimt – nur ein Hauch in der Nase sorgt für Instant-­Be­sinn­lich­keit. War­um das so ist? 

Gut essen

Frucht­säf­te
Aus­ge­quetscht

Saft bewusst ein­kau­fen und genie­ßen — Ob Oran­ge, Apfel oder Mul­ti: Saft ist teu­er gewor­den. Wäh­rend kon­ven­tio­nel­le Unter­neh­men auf bil­li­ge Alter­na­ti­ven set­zen, domi­nie­ren im Bio-Markt hoch­wer­ti­ge Säfte.

Bioboom Ausgabe 91 – Bio-Klassiker Sanchon Sonnentomate
Gut essen

Bio-Klas­si­ker Sanchon
»Die Idee war eine Gemüsemarmelade«

Kräf­tig-fruch­tig, wie der Name schon sagt. Aus­ge­spro­chen toma­tig, mit einem Hauch Meer­ret­tich und einem Sprit­zer Ace­to Bal­sa­mi­co abge­schmeckt: Die Son­nen­to­ma­te ist so etwas wie das Flagg­schiff der Lebens­mit­tel-Hand­wer­ker von Sanchon.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner