Aromatischer Linsensalat mit Feta
Für zwei Portionen | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten
Zutaten
- 150 g Belugalinsen
- 300 g Mangold
- 80 ml Olivenöl, plus etwas mehr
- 70 g Mandeln
- 3 Knoblauchzehen
- 50 g Kapern
- 1 EL gemahlener Kreuzkümmel
- ½ TL Chiliflocken
- 150 g Feta (Anm. d. Red: ggf. einfach veganen Feta nehmen!)
- 4 Stängel Koriander
- 4 Stängel Petersilie
- 4 Stängel Basilikum
- 3 EL Rotweinessig
- Saft und Abrieb von ½ Bio-Zitrone
Rezept aus: Everyday Cooking, Foto: © Wioleta Petrowska
Zubereitung
Die Linsen abspülen, in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis es etwa 5 cm über den Linsen steht. Zum Kochen bringen, die Temperatur auf schwache bis mittlere Hitze reduzieren und mit geschlossenem Deckel 20–30 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den Mangold waschen. Die Stiele von den Blättern trennen und in 1‑cm-Streifen schneiden. Die Blätter in etwa fingerdicke Streifen schneiden. Alles in eine Servierschüssel geben, mit etwas Olivenöl und Salz vermengen und beiseite stellen.
Die Mandeln grob hacken. Den Knoblauch schälen. Knoblauch und Kapern fein hacken.
Die 80 ml Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer bis starker Hitze erwärmen. Die Mandeln zugeben und fast goldbraun anbraten. Dann den Knoblauch zugeben und weiter erhitzen, bis er hellbraun wird. Die Pfanne vom Herd nehmen und Kreuzkümmel und Chiliflocken unterrühren. Salzen und pfeffern, dann abkühlen lassen.
Nach Ende der Kochzeit die Linsen durch ein Sieb abgießen, mit Salz abschmecken und zum Mangold in die Schüssel geben. Den Feta mit den Händen zerbröseln und ebenfalls zugeben. Koriander, Petersilie und Basilikum waschen, abtrocknen, die Blätter abzupfen, ein paar fürs Garnieren zur Seite legen, den Rest ebenfalls in die Schüssel geben.
Kapern, die Hälfte des Würzmandel-Öls sowie den Rotweinessig zugeben und alles gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Würzmandeln darüber streuen und mit dem Zitronensaft abschmecken. Mit Zitronenabrieb und den aufbewahrten Kräutern garnieren. Der Salat kann sofort serviert werden oder im Kühlschrank gekühlt bis zu drei Tage aufbewahrt werden.
Für mehr Spaß in der Küche
Kochen geht immer.
→ »Anyone can cook!« — Jede:r kann kochen, das ist das Motto der Kochplattform Kitchen Stories. Ihre Mission: sowohl angehende als auch ambitionierte Köchinnen und Köche beim alltäglichen Kochen zu inspirieren, zu befähigen und zu begeistern. Es geht nicht nur darum, im Alltag zu Hause häufiger zu kochen, sondern Spaß dabei zu haben und Sicherheit zu gewinnen. Und das, so das Kitchen Stories-Team, ist eigentlich ganz einfach: Der Trick dabei ist (und war schon immer) erst einmal loszulegen und zu kochen. Everyday Cooking liefert dafür eine solide Grundlage und verrät jede Menge Küchenwissen, Tipps und Tricks, die auch per QR-Code abgefragt werden können. Von One-Pot-Lasagne über Kimbap zum Mitnehmen bis zu den fluffigsten Pancakes aller Zeiten, ob 5 Zutaten-Küche, no bake, günstige Küche oder kochen in unter 25 Minuten: Hier gibt es Rezepte für jede Gelegenheit. Was uns gut gefällt: Alle Rezepte sind nicht zum sturen Nachkochen ausgelegt, sondern bieten viele Variationsmöglichkeiten und ermutigen zum kreativen Ausprobieren. Dies ist ein »Allesesser-Kochbuch«, das sowohl Rezepte mit Fleisch, Vegetarisches und Veganes enthält. Etliche Rezepte, wie zum Beispiel der hier vorgestellte Linsensalat, sind auch problemlos veganisierbar.
Everyday Cooking — 100 Rezepte, die immer gehen, 240 Seiten, Hardcover, DK Verlag, 26,95 € (D)
Probiert doch auch mal diese Rezepte
»Greens & Beans«
Ofengebackene Bohnen mit Radicchio und Basilikumpesto
»Lass Dich nicht abschrecken von der langen Garzeit: Die Bohnen schmurgeln ganz alleine im Ofen vor sich hin, Du brauchst nichts weiter zu tun, als gegen Ende ab und an eine zu probieren. Die Bohnen sollen weich sein, aber nicht zerfallen und schön würzig nach Knoblauch und Kräutern schmecken.«
»Nussküche«
Spicy-Peanut Dip mit knackigem Gemüse
»Nüsse schmecken fantastisch. Und sie sind absolut gesund. Es gibt wirklich nicht viele Zutaten, die das von sich behaupten können«, stellen Sandra Pugliese und Martin Kreuzer im Vorwort ihres Buches Nuss-Küche fest. Mit dem Spicy-Peanut Dip zeigen Sie, wie vielfältig Nüsse sind.
Frische Gemüseküche
Röstkartoffelsalat mit Holunderblüten und Zitrone
»Wenn im Spätfrühling die ersten Holunderblüten erscheinen, erwacht in mir das Verlangen, leichtere Gerichte zu kochen. Dieser wärmende Kartoffelsalat verbindet die Jahreszeiten. Ich röste Frühkartoffeln mit dünn geschnittenen Zitronen- und Knoblauchscheiben für herbe Umami-Noten. Dazwischen knusprige Blütendolden für einen Blüten-Honig-Hauch.«