Rote-Linsen-Pfannkuchen mit gebratenem Blumenkohl
Für vier portionen (ergibt 4–6 Pfannkuchen)
Zubereitungszeit ca. 35 Minuten
plus mind. 4–6 Stunden Einweichzeit und mind. 60 Minuten Quellzeit
Zutaten
Für die Pfannkuchen
- 200 g rote Linsen
- 2 EL Kichererbsenmehl (alternativ Sojamehl)
- 1 TL Backpulver
- 1 TL gemahlene Kurkuma
- 1 TL Chilipulver
- 1 TL gemahlener Koriander
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- Salz
- ca. 2 EL Pflanzenöl
Für den Blumenkohl
- 1 kleiner Blumenkohl
- 2–3 EL Pflanzenöl
- 1 TL braune Senfsamen
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- Salz
- 1–2 TL Garam Masala
- ½ TL gemahlene Kurkuma
Für das Topping
- 4–6 Zweige Minze
- 250 g Natur- oder Kokosjoghurt (mind. 3,5 % Fett)
- 4 EL Mangochutney
- etwas Garam Masala
Rezept aus: Deftig vegetarisch — Indien von Anne-Katrin Weber, Becker Joest Volk Verlag
Rezeptfoto © Becker Joest Volk Verlag/Wolfgang Schardt
Zubereitung
1 — Für die Pfannkuchen die Linsen am Vortag (oder mindestens 4–6 Stunden) in kaltem Wasser einweichen und quellen lassen. Dann in ein Sieb abgießen, gründlich kalt abbrausen und abtropfen lassen. Die Linsen mit 400 ml kaltem Wasser, Kichererbsenmehl, Backpulver, allen Gewürzen und etwas Salz in einen leistungsstarken Standmixer geben und ganz fein pürieren (alternativ einen leistungsstarken Stabmixer verwenden). Abdecken und mindestens 60 Minuten quellen lassen.
2 — Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen, waschen und trocken tupfen. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Senfsamen hineingeben und kurz rösten, bis sie anfangen zu springen. Kreuzkümmelsamen und Blumenkohl hinzufügen, salzen und bei mittlerer Hitze rundum kräftig anbraten. Dann etwa 150 ml Wasser angießen, mit Garam Masala und Kurkuma würzen und den Blumenkohl 8–10 Minuten bissfest dünsten.
3 — Inzwischen den Backofen auf 100 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
4 — Etwas vom Öl für die Pfannkuchen in einer großen Pfanne erhitzen. Den Teig durchrühren, ein Sechstel oder bis zu einem Viertel des Teigs in die Pfanne geben, durch Schwenken verlaufen lassen und etwa 2 Minuten backen. Dann wenden und den Pfannkuchen von der anderen Seite 1–2 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und im vorgeheizten Ofen warm halten bis alle Pfannkuchen gebacken sind.
5 — Für das Topping die Minze waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.
6 — Die Pfannkuchen auf Teller verteilen. Mit dem Joghurt bestreichen, Blumenkohl und Chutney daraufgeben und mit Minze und Garam Masala bestreuen.
Deftig vegetarisch — Indien
Gewürzduft und Kochtradition
→ In ihrem neuen Buch aus der mehrfach ausgezeichneten Reihe »Deftig vegetarisch« widmet sich Anne-Katrin Weber der indischen Küche — die ist immerhin eine der traditionsreichsten vegetarischen Küchen der Welt. Die rund 70 hier versammelten Gerichte zeigen, wie einfach es im Alltag gelingen kann, indisch zu kochen. Ja, die Liste der Gewürze ist etwas länger und möglicherweise habt Ihr Zutaten wie Ajowansamen oder Curryblätter nicht im Haus. Aber alle Zutaten für die Rezepte sind entweder im Bio-Markt oder im Asia-Laden problemlos erhältlich und die Zubereitung selber ist nicht kompliziert. Ob würzige Currys, cremige Dals, knusprige Pfannenbrote, aromatischer Reis oder verführerische Desserts und Getränke: Viele der Rezepte sind absolut alltagstauglich; alle sind vegetarisch beziehungsweise veganisierbar. Ideal für alle, die Comfort Food lieben und ihre Küche mit duftenden Gewürzen und kräftigen Aromen bereichern möchten.
Anne-Katrin Weber Deftig vegetarisch — Indien,
192 Seiten, Hardcover, Becker Joest Volk Verlag, 32,00 (D)

»Kochen alle Nonna«
Insalata di zucca delica arrosto
Das Kochbuch »Kochen alla Nonna« von Giuseppe Federici und seiner Großmutter zeigt über 80 vegane Rezepte klassischer italienischer Gerichte. Neben Pasta, Pizza oder Tiramisu enthält es Grundrezepte für pflanzliche Alternativen wie Parmesan oder Ricotta, ergänzt durch Familiengeschichten und Fotos. Ein Beispielrezept ist der Insalata di zucca Delica arrosto: gerösteter Kürbis mit Radicchio, Feigen, Haselnüssen und Granatapfeldressing.

»Spice up«
Erdbeeren mit Seidentofu-Sabayon, Basilikum und Langem Pfeffer
Mit »Spice up« liefert Pascal Haag ein inspirierendes Kochbuch, das zeigt, wie Gewürze der veganen Küche Schwung verleihen können. Als köstliches Dessert stellen wir euch Erdbeeren mit Seidentofu-Sabayon,
Basilikum und Langem Pfeffer vor.

»Happy«
Gebratener Tofu mit Tomaten-Sambal
Welche Mahlzeit des Tages ist Euch die wichtigste? Für viele von uns dürfte die Antwort »Abendessen« lauten. Und um genau das geht’s in Meera Sodhas neuem Kochbuch »Happy«, das im englischen Original einfach »Dinner« heißt. Die Rezepte verbinden indische, thailändische, indonesische, aber auch Levante-Elemente mit europäischen Einflüssen zu einer modernen und alltagstauglichen Fusion-Küche, die hie und da auch einfach mal auf Fertigteige, ‑soßen etc. zurückgreift.