Rezept Getrüffelte Süßkartoffeln
mit Ponzu
Ergibt 4 Portionen | Zubereitungszeit: geht schnell | Garzeit: 30–50 Minuten
Zutaten
Für die Süßkartoffeln
4 mittelgroße Süßkartoffeln
(etwa 600g), gewaschen
1 EL Sesamöl
4 EL Ponzu (s.u.)
einige Tropfen Trüffelöl oder, wenn Sie es sehr ausgefallen wollen, 5 g frische, schwarze, geriebene Trüffel
einige Prisen schwarze und weiße
Sesamsamen (oder nur weiße, wenn sich schwarze nicht auftreiben lassen).
Für die Ponzu Sauce –
Ergibt etwa 250 ml
200 ml Sojasauce
Saft von 2 Zitronen oder von 3–4
Limetten (oder eine Mischung aus beiden, etwa 3 TL Saft insgesamt)
20–30 g weißer oder brauner Zucker (nach Geschmack)
2 TL Speisestärke
Zubereitung
»In Japan verkauft man gebackene Süßkartoffeln von kleinen motorisierten Vehikeln aus. Sie werden dort gekocht und auf einem Bett aus heißen Steinen warmgehalten. Ich finde ihr honigsüßes Aroma unwiderstehlich. Japanische Süßkartoffeln schmecken so allerliebst, dass sie pur verkauft werden – ohne jegliche Zutat. Das ist lecker, aber ich kann das so nicht in ein Kochbuch schreiben (»Zutaten: Süßkartoffeln. Zubereitung: Backen Sie* die Süßkartoffeln. Ende«) Das Folgende ist ein geringfügig komplexer Vorschlag, der die Süße der Kartoffeln mit der Säure von Ponzu ergänzt und ihren erdigen Geschmack mit einer Winzigkeit Trüffel unterstreicht (Trüffel kann, muss nicht sein).«
*Anmerkung der Redaktion: Bitte wundert Euch nicht. Tim siezt seine Leser:innen. Wir haben uns entschieden, seinen Originalton zu übernehmen.
Für die Süßkartoffeln
· Heizen Sie den Backofen auf 220 °C vor. Bepinseln Sie jede Süßkartoffel mit Sesamöl. Wickeln Sie sie in Alufolie, legen Sie sie aufs Backblech und backen Sie sie 30 bis 50 Minuten lang, bis sie durchgegart sind. (Ich nehme ein Essstäbchen, um das zu testen: Es sollte leicht in und durch die gesamte Kartoffel hindurchgleiten.) Nehmen Sie die Kartoffeln aus dem Ofen und lassen Sie sie etwas abkühlen.
· In der Zwischenzeit rühren Sie Ponzu, Trüffelöl, bzw. geriebenen Trüffel und Sesamöl zusammen, das vom Einpinseln übrig geblieben ist. Schneiden Sie die Süßkartoffeln auf und geben Sie die Ponzu-Mischung darüber. Mit Sesamsamen garniert servieren.
J A P A N E A S Y V E G A N
Auch in Japan gibt es natürlich vegane Gerichte – und andere, wie Sushi oder Ramen, lassen sich ganz einfach veganisieren. In »Japan easy vegan« versammelt der aus den USA stammende und in Großbritannien lebende Autor und Koch Tim Henderson über 80 Rezepte des modernen japanischen Soul Foods: Von Klassikern wie Gemüse-Tempura und Onigiri bis zu modernen Interpretationen wie Blumenkohl-Katsu-Curry oder französische Zwiebel-Ramen. Auch Desserts und Getränke kommen nicht zu kurz. Gut gefallen haben uns die Hintergrundinformationen zu »umami«, dem herzhaften Geschmack, den wir fälschlicherweise oft nur mit tierischen Lebensmitteln verbinden.
Ihr erfahrt auch, was Ihr mit Zutaten wie Mirin, Dashi, Panko oder Yuzu anstellen könnt und wo Ihr sie bekommt – das macht das Buch spannend nicht nur für Veganer:innen, sondern für alle, die einen »easy« Einstieg in die japanische Küche suchen. Tim Hendersons Stil schrammt für unseren Geschmack manchmal ein bisschen haarscharf an »zu lustig« vorbei (»Schwierigkeitsgrad: So einfach, dass Sie sich ein neues Hobby suchen müssen, sollten diese Rezepte Ihr Kochtalent übersteigen«). Trotzdem: Das Buch füllt definitiv und kompetent eine Lücke im veganen Kochbuchregal!

Tim Anderson – »Japan easy vegan«
Erscheint am 15. März 2021
208 Seiten, gebunden, Südwest Verlag
32,00 € (D)

Tim Anderson – »Japan easy vegan«
Erscheint am 15. März 2021
208 Seiten, gebunden, Südwest Verlag
32,00 € (D)