Lauch‑, Rote-Rüben- und Spinataufstrich
»In der georgischen Küche spielen Walnüsse, viele duftige Kräuter und Granatäpfel tragende Rollen.«
Zutaten
6–8 Portionen pro Aufstrich
- 500 g Lauch oder Rote Rüben oder Blattspinat
 - Salz
 - 1–2 Frühlingszwiebeln
 - 1–2 Knoblauchzehen
 - 20 g frischer Koriander
 - 10 g Petersilie
 - 1 EL neutrales Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl
 - 100 g beste Walnusskerne
 - ½ TL gemahlener Koriander
 - ½ TL Schabzigerklee
 - evtl. Chilipulver oder ‑flocken
 - 1½–2 EL Rotweinessig oder Apfelessig oder 1–2 EL Granatapfelsirup
 - 1 Granatapfel
 - frischer Dill und/oder Koriander zum Servieren
 
Rezept aus: 30 Pflanzen pro Woche, Rezeptfoto © Brandstätter Verlag
Zubereitung
Für Lauchaufstrich
Lauch in ca. 10 cm lange Stücke schneiden, gründlich waschen und in kochendem Salzwasser ca. 10–15 Minuten weich kochen. Abseihen, kalt abschrecken, abtropfen und auskühlen lassen. Mit den Händen gut ausdrücken. Am besten im Fleischwolf mit der mittleren Scheibe durchdrehen, alternativ mit einem großen scharfen Messer sehr fein hacken.
Für Rote-Rüben-Aufstrich
Rüben gründlich waschen, ungeschält in Salzwasser aufstellen, aufkochen und ca. 45–60 Minuten weich kochen (mit Küchenmesserspitze testen). Abseihen, kalt abschrecken, etwas abkühlen lassen, mit Küchenpapier die Haut abreiben. Rüben grob reiben.
Für Spinataufstrich
Spinat mehrfach in stehendem Wasser gründlich waschen, ggf. Wurzeln knapp abzwicken. Spinat in kochendem Salzwasser 2–5 Minuten blanchieren, bis die Stängel weich sind. Abseihen, kalt abschrecken, abtropfen lassen. Mit den Händen gut ausdrücken, mit einem großen Messer fein hacken.
Für jeden Aufstrich
Frühlingszwiebeln putzen und inkl. schönem Grün sehr fein hacken. Knoblauch schälen, halbieren, Keim entfernen, Knoblauch grob schneiden. Koriander und Petersilie waschen, trocken schleudern und inkl. zarter Stängel sehr fein hacken. In einer kleinen Pfanne Frühlingszwiebeln im Öl kurz ohne Farbe anschwitzen, zum Gemüse geben. Walnüsse im Universalzerkleinerer zu einer feinen Paste mixen. Knoblauch, gemahlenen Koriander, Schabzigerklee, ca. 1½ TL Salz, evtl. Chili, Essig und 1–2 EL Wasser dazugeben, die Paste soll geschmeidig-weich, nicht bröselig sein. Paste mit Gemüse und Kräutern gründlich mischen, mit Salz und Essig zart säuerlich abschmecken, glatt streichen und 1–2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Granatapfelkerne auslösen. Aufstrich mit frischen Kräutern und Granatapfelkernen bestreut servieren.
Einfach gesünder ernähren mit 30 Pflanzen pro Woche
Esst mehr Vielfalt!
→ Der »30-Pflanzen-Trend« fordert Euch heraus, jede Woche mindestens 30 verschiedene pflanzliche Lebensmittel zu essen. Klingt schwierig? Zum Glück zählen hier nicht nur Gemüse und Obst, sondern auch Kräuter, Nüsse, Samen und Getreide, ja sogar Gewürze wie Chili, Kaffee und schwarzer Tee oder dunkle Schokolade. So kann ein morgendliches Müsli mit verschiedenen Flocken, Nüssen, Früchten und Saaten plus Haferdrink und einer Tasse Kaffee schon locker zehn bis zwölf Pflanzenpunkte bringen. Warum das Ganze? In unserem Darm lebt das Mikrobiom, eine ganze Weltbevölkerung von Bakterien. Und das hat einen großen Einfluss nicht nur auf unsere Verdauung, sondern auch unsere Gesundheit und unser Immunsystem insgesamt. Das Mikrobiom liebt pflanzliche Vielfalt. Dann kann es seinen Job nämlich richtig gut machen und zur Prävention von weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes,Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Krebs und Depressionen beitragen. Mit ihrem neuen Buch »30 Pflanzen pro Woche« macht Katharina Seiser, deren leckere pflanzliche Rezepte wir hier schon öfter vorgestellt haben, es Euch ganz einfach, den 30-Pflanzen-Trend in den Alltag zu integrieren und »unsere guten Viecherln«, wie sie das Mikrobiom liebevoll nennt, gut zu füttern. Hier findet Ihr Tipps für Planung, Einkauf und Zubereitung und natürlich: Leckere vegetarisch/vegane Rezepte von Köch:innen wie Haya Molcho, Stevan Paul, Claudio Del Principe, Oliver Trific, Feminine Food, Karma Food, KochDichTürkisch, Mochi — und natürlich Katharina Seiser. Praktisch ist die umfangreiche Pflanzen-Checkliste zum Ankreuzen: So seht Ihr ganz einfach, ob Ihr Euer Ziel erreicht.
Katharina Seiser — 30 Pflanzen pro Woche, 224 Seiten, Hardcover, Brandstätter Verlag, 32,00 € (D)

			
				»Deftig vegetarisch — Indien«
Rote-Linsen-Pfannkuchen mit gebratenem Blumenkohl 
		
				»Für dieses Rezept werden rote Linsen, die ja eine sehr kurze Garzeit haben, ausnahmsweise eingeweicht. Denn für den Teig werden sie nicht gekocht, sondern so fein wie möglich püriert. Das Ergebnis? Aromatische, überaus
gesunde, glutenfreie und eiweißreiche Pfannkuchen!«

			
				»Kochen alle Nonna«
Insalata di zucca delica arrosto 
		
				Das Kochbuch »Kochen alla Nonna« von Giuseppe Federici und seiner Großmutter zeigt über 80 vegane Rezepte klassischer italienischer Gerichte. Neben Pasta, Pizza oder Tiramisu enthält es Grundrezepte für pflanzliche Alternativen wie Parmesan oder Ricotta, ergänzt durch Familiengeschichten und Fotos. Ein Beispielrezept ist der Insalata di zucca Delica arrosto: gerösteter Kürbis mit Radicchio, Feigen, Haselnüssen und Granatapfeldressing.

			
				»Spice up«
Erdbeeren mit Seidentofu-Sabayon, Basilikum und Langem Pfeffer 
		
				Mit »Spice up« liefert Pascal Haag ein inspirierendes Kochbuch, das zeigt, wie Gewürze der veganen Küche Schwung verleihen können. Als köstliches Dessert stellen wir euch Erdbeeren mit Seidentofu-Sabayon,
Basilikum und Langem Pfeffer vor.